Wichtiger Grund: Aufkleber in Sendlinger Straße weisen auf Blinden-Leitsystem hin ‒ Ein Pilotversuch in München

Bei einem Pilotversuch in München weisen Auskleber auf das Blinden-Leitsystem in der Sendlinger Straße hin - aus einem wichtigen Grund.
In der Sendlinger Straße in München weisen nun blaue Aufkleber auf das Blinden-Leitsystem am Boden hin. Auf der Strecke zwischen Hermann-Sack-Straße und Rosental ist mehrmals auf Größe einer Gehwegplatte eine blinde Person dargestellt und die Aufschrift „Leitsystem freihalten“ zu sehen.
Die auffälligen blauen Aufkleber befinden sich bei jeder Straßenlaterne direkt neben dem Leitstreifen.
Grund für das Pilotprojekt in München: Sehende Menschen nehmen ein Blinden-Leitsystem auf einem Gehweg mitunter nur nebenbei wahr.
Der Hinweis fordert Passanten nun auf, das taktile Leitsystem freizuhalten. Durch das Pilotprojekt soll das Abstellen von Fahrrädern oder Rollern auf den gerippten Platten verhindert werden.

Pilotversuch in München: Aufkleber auf Sendlinger Straße weisen auf Blinden-Leitsystem hin - aus wichtigem Grund
„Wir freuen uns sehr, dass diese Aufkleber nun zum Einsatz kommen. Leider behindern häufig achtlos abgestellte Fahrräder oder Roller die Leitsysteme. Für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch eine Stolperfalle“,, erklärt Bernhard Claus, Mitarbeiter für Barrierefreiheit beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) in München.
Für blinde Menschen oder Menschen mit Sehbehinderung seien diese Leitsysteme ein Stück Unabhängigkeit für ein selbstständiges Leben.
Nach einem Jahr wird das Pilotprojekt evaluiert und im Expertenkreis entschieden, ob weitere Piktogramme im Münchner Stadtgebiet aufgebracht werden.
Wie funktioniert ein Blinden-Leitsystem?
Ein Blinden-Leitsystem ermöglicht blinden Menschen die Orientierung im Straßenraum oder im U-Bahnhof. Idealerweise besteht dieses taktile Leitsystem aus Rippen- und Noppenplatten am Boden. Die in einer Linie aneinander gereihten Rippenplatten dienen blinden Menschen als Leitstreifen. Die quadratischen Noppenplatten dienen dazu, auf etwas aufmerksam zu machen – etwa auf einen Richtungswechsel oder den Beginn des taktilen Leitsystems.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.