1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Bachauskehr des Auer Mühlbachs in München ‒ Hellabrunn-Team kontrolliert Vogel-Nester und sammelt Müll ein

Kommentare

Inspektion bei der Bachauskehr des Auer Mühlbachs in München.
Inspektion bei der Bachauskehr des Auer Mühlbachs in München. © Tierpark Hellanbrunn

Während der Bachauskehr des Auer Mühlbachs in München kontrolliert das Team des Tierpark Hellabrunn die Vogel-Nester am Ufer und sammelt Müll ein.

München / Thalkirchen ‒ Im Münchner Auer Mühlbach fließ aktuell kein Wasser. Grund dafür ist die alljährliche Bachauskehr. In diesem Rahmen inspiziert die Hellabrunner Naturschutz AG die Vogel-Nester am Ufer und sammelt Müll aus dem leeren Bach ein.

Hellabrunn-Team im Einsatz bei Bachauskehr des Auer Mühlbachs

Die Bachauskehr des Auer Mühlbaches, der den Tierpark vom Mühlendorf bis zum Flamingo-Eingang durchquert, dient in erster Linie der Reinigung des Bachbettes. Laut dem Tierpark Hellabrunn wird der Wasserstand für etwas zwei Wochen auf ein Minimum gesenkt, sodass überflüssiger Schlamm und Äste entfernt werden können.

Das Hellabrunn-Team kontrolliert Vogel-Nester und sammelt Müll ein.
Das Hellabrunn-Team kontrolliert Vogel-Nester und sammelt Müll ein. © Tierpark Hellabrunn

Das Hellabrunn-Team und die Auszubildenden der Tierpflege nutzte diese Gelegenheit, um Nester von Bachbrütern entlang des Ufers und unter Brücken zu kontrollieren. Zu den potenziellen Vogelarten, die in den Isarauen leben, gehören Eisvögel, Wasseramsel, Bachstelze, Gebirgsstelze, Graugänse und Teichralle, Blässhuhn und Reiherenten.

In München ist auch der Eisvogel heimisch.
In München ist auch der Eisvogel heimisch. © Gemma Borrell/ Tierpark Hellabrunn

Um den Lebensraum dieser im Tierpark natürlich lebenden Vögel zu schützen, wurde zudem sämtlicher Müll wie Glasflaschen, Plastikverpackungen und ähnliches eingesammelt.

Bei der Bachauskehr wurden auch Glasflaschen gefunden und entsorgt.
Bei der Bachauskehr wurden auch Glasflaschen gefunden und entsorgt. © Tierpark Hellabrunn

Tierpark München - Vogel-Nester kontrolliert und Müll eingesammelt

„Dank des großartigen Engagements der Hellabrunner Naturschutz AG können wir mit Stolz berichten, dass zahlreiche schützenwerte Vogelarten hier in Hellabrunn ihre Brutplätze finden“, sagt Tierpark-Direktor Rasem Baban.

Dass der Auer Mühlbach im Tierpark ein so attraktiver Lebensraum ist, ist verschiedenen Aktionen der Hellabrunner Naturschutz AG zu verdanken. Unter anderem wurden Baumstämme an den Ufern angebracht, die die Strukturen am Bachbett verändern und einige Kiesbänke entstehen ließen. Da die Strömungsverhältnisse sich dadurch verändern, eröffnen sich Brutplätze für Wasservögel und Schutzräume für heimische Fischarten wie beispielsweise Bachforellen.

Hellabrunner Naturschutz AG im Einsatz bei Bachauskehr

Die Hellabrunner Naturschutz AG ist ein Team aus den Bereichen der Tierpflege, Gärtnerei, Zoologie, Umweltbildung, Werkstatt und der Tierparkschule. Neben der jährlichen Inspektion des Bachlaufes hat es sich die Arbeitsgemeinschaft zur Aufgabe gemacht, die Lebensbedingungen der im Münchner Tierpark heimischen Tier- und Pflanzenarten zu sichern und zu unterstützen. Darunter fallen unter anderem über 37 verschiedene, heimische Vogelarten.

„Durch die Bereitstellung und der Pflege von Nistplätzen, geeigneten Habitatstrukturen und Nahrungsflächen betreibt der Tierpark aktiven Naturschutz vor Ort und mitten in der Stadt. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer heimischen Biodiversität“, erklärt Verena Dietl, Münchner Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende des Tierparks

Am Montag, 23.Oktober, wird der Auer Mühlbach wieder vollständig befüllt.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare