München will bis Jahresende 100.000 Bäume pflanzen - Stadt bittet um Unterstützung bei Flächen-Suche

Die Stadt München will bis Ende 2021 etwa 100.000 neue Bäume pflanzen. Dafür fehlen aber die Flächen. Das Kommunalreferat bittet um Unterstützung bei der Suche.
- Im Zuge der Frühjahrspflanzung hat die Stadt München bereits 20.000 neue Bäume gepflanzt.
- Bis Ende 2021 sollen es sogar 100.000 Bäume werden.
- Kommunalreferentin Kristina Frank (CSU) bittet nun um Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Flächen.
München/Freimann - 100.000 Bäume sollen bis Ende des Jahres in München gepflanzt werden. Das hat sich die städtische Forstverwaltung vorgenommen. Diesem Ziel ist man nun ein Stück näher gekommen. In Freimann wurden jetzt die letzten Bäume der Frühjahrspflanzung eingesetzt.
München: Stadt will 100.000 neue Bäume in 2021 pflanzen - Kommunalreferat auf der Suche nach weiteren geeigneten Flächen
Im Jahr 2021 wurden bislang 20.000 Bäume gepflanzt. Unter anderem im Gemeindewald Trudering/Perlach, in Hohenlinden, in der Moosschwaige und im Sendlinger Wald. Abhängig vom Standort wurden beispielsweise Eichen, Linden und heimische „Exoten“ wie Elsbeere oder Speierling eingesetzt. Diese klimatoleranten Arten sollen die Fichte ersetzen, welche mit dem Klimawandel nicht zurechtkommt. Im Herbst sollen weitere Pflanzungen auf einer ehemaligen Grünlandfläche in Unterföhring erfolgen.
Das Einpflanzen der letzten Setzlinge in Freimann übernahmen Münchens oberste Försterin und Kommunalreferentin Kristina Frank sowie der Münchner Revierleiter Klaus Kagerer. Gemeinsam pflanzten sie die beiden Stileichen auf dem 0,3 Hektar großen Stück Land an der Ecke Josef-Wirth-Weg und Birtlinger Zeile. „Es sieht vielleicht nicht so aus, aber hier stehen tatsächlich 2400 Bäume“, so Frank.

„Fehlender Platz ist aber ein großes Problem“, erklärte sie. Die Konkurrenz um Flächen sei ein großes Hindernis für das Ziel, in den nächsten fünf Jahren jeweils etwa 100.000 Bäume zu pflanzen. Deshalb suche die Stadt auch weiterhin unbebaute land- beziehungsweise forstwirtschaftliche Flächen mit mindestens 10.000 Quadratmetern im Stadtgebiet München und einem Umkreis von 50 Kilometern.
Frank bleibt aber zuversichtlich:
Trotzdem glauben wir an dieses Ziel. Wälder erfüllen insbesondere für Städte unersetzliche Funktionen: Sie binden CO2 und setzen Sauerstoff frei, bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere, wirken sich positiv auf das Stadtklima aus und erfüllen eine wichtige Funktion als Naherholungsraum für die Stadtbevölkerung. Bieten Sie uns deshalb gerne Ihre Grundstücke an, damit wir sie für naturgemäßen Waldbau genauer unter die Lupe nehmen können!
Angebote können per E-Mail an akquise.kom@muenchen.de an das Kommunalreferat geschickt werden.
C. Weiser