Bisher nutzt die FF das Untergeschoss des alten Großhaderner Rathauses. Die bestehende angebaute Fahrzeughalle soll erhalten bleiben, wird aber erweitert: Noch gibt es drei Stellplätze, künftig wird auf eine vierte Gasse aufgestockt. Laut Stefan Kießkalt von der Branddirektion wird der Neubau bis Februar 2024 fertig.
Im Anschluss soll das Bestandsgebäude dann so hergerichtet werden, dass die Rettungswache aus dem Klinikum Großhadern – dem Notarztstandort der Berufsfeuerwehr München – dort einziehen kann. Dies soll im Herbst 2024 geschehen. „Die Arbeiten können erst beginnen, wenn die aktive FF fertig umgezogen ist und vom Neubau aus ausrücken kann“, erklärt Kießkalt.
Derzeit befindet sich das Großhaderner Notarzteinsatzfahrzeug bei der ehemaligen Nothilfe des Klinikums. Die Aufenthaltsräume für Notarzt und Rettungsassistent sind allerdings ein gutes Stück entfernt bei den Bereitschaftsräumen. Das Problem: Im Alarmfall ist eine relativ lange Strecke zu rückzulegen, um die Notarztgarage zu erreichen.
Für Martin Bachmair, Leiter Branddirektion Süd, sei der Umzug der FF in einen Neubau ein „Glücksfall, der für alle Beteiligten nur Vorteile bringe.“ Im alten Rathaus werde der Notarzt nach dem Umbau „komfortabler und zeitgemäßer“ untergebracht sein. Und vor allem würden die Ausrückzeiten – also von der Alarmierung bis zur Abfahrt – verringert.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.