Hallo-Jahresrückblick 2021 für Neuhausen-Nymphenburg (Teil 3): Party, Brandstiftung und Post-Drama

Welche Themen in Neuhausen-Nymphenburg die Online-Leser besonders von August bis November interessierten, lesen Sie in unserem letzten Teil des Hallo-Rückblicks.
Neuhausen-Nymphenburg - Der dritte und letzte Teil unserer Online-Jahresrückschau erinnert kurz an die Hallo-Geschichten, die von August bis November besonders oft angeklickt wurden.

Die meistgeklickten Online-Artikel von Januar bis April lesen Sie im ersten Teil und die von Mai bis Juni im zweiten Teil unseres Hallo-Jahresrückblicks.
AUGUST
Die Gerner Brücke und die angrenzende Sommerstraße auf der Südlichen Auffahrtsallee werden zum Einsatzschwerpunkt der Neuhauser Polizei. In lauen Sommernächten werden dort bis in die frühen Morgenstunden laute Partys gefeiert.
BA, Polizei und das Allparteiliche Konfliktmanagement Akim setzen auf Kommunikation statt Konfrontation sowie auf zusätzliche Angebote für junge Leute, zum Beispiel einen Container als Treffpunkt im Bereich der Skateanlage am Hirschgarten. Bis Jahresende ist die Umsetzung noch nicht ganz geklärt.

Ein Feuer in einer Forschungseinrichtung im Botanischen Garten hat einige einzigartige Pflanzenexponate unwiederbringlich zerstört. Die Polizei ermittelt aufgrund der Spuren wegen vorsätzlicher Brandstiftung und nimmt bereits nach kurzer Zeit einen Verdächtigen fest: einen 62-Jährigen ohne festen Wohnsitz.
Nach Auskunft der Münchner Polizei hat dieser Verdächtige inzwischen gestanden. Sein Fall liegt aktuell bei der Staatsanwaltschaft.
SEPTEMBER
Eigentlich sollte im Museum Mensch und Natur in Schloss Nymphenburg (s. Titelbild) im Herbst Schluss sein. Nun wird bekannt, dass sich der Umbaustart für Biotopia auf Ende 2022 verschiebt. Bis Jahresende wird im Landtag kein Beschluss zum Museumsneubau gefasst.
Die Büschl-Gruppe lädt zu Führungen auf das Paketpost-Areal an der Arnulf- und Wilhelm-Hale-Straße ein. Mehrere Termine sind rasch ausgebucht, der Hallo-Artikel oft geklickt. Die Rundgänge bieten Einblicke in den Ist-Zustand mit dem Briefverteilzentrum, das voraussichtlich Mitte 2024 in einen Neubau nach Germering ziehen wird, sowie Ausblicke, was das neue Quartier nach jetzigem Planungsstand ab etwa 2030 bieten soll.
OKTOBER
Dem BA Neuhausen-Nymphenburg gefällt nicht, wie die Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft (MGH) das Kreativlabor managt. Aktuell kritisiert das Gremium die Vergabepraxis bei der Halle 23 und den Leerstand vieler Werkstatt-, Büro- und Ateliercontainer.
Der Ärger mündet in ein achtteiliges Antragspaket von Rot-Grün im Stadtrat. Zielrichtung: mehr Räume zur freien Entfaltung der Münchner Kunst- und Kreativszene im Quartier. Wer die Halle 23 in den nächsten Jahren nutzen wird, ist bis jetzt offen.
NOVEMBER
Schreck am Romanplatz: Erst kündigt die Postbank an, ihre Filiale dort 2022 zu schließen. Dann stehen die Kunden des Kiosks neben der Post überraschend vor verschlossener Türe.
Laut Baugenossenschaft der Bundespostbeamten in München, welcher die Wohnanlage gehört, konnte man sich wegen einer anstehenden Sanierung mit dem Kioskpächter nicht einig werden. Der BA fordert den Erhalt der Poststelle am Romanplatz, Bürger kämpfen mit einer Online-Petition für die Postbankfiliale.

Quelle: www.hallo-muenchen.de