1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Eine der Ersten in der Innenstadt ‒ Schnellladestation bis Mitte Januar 2022 am Leonrodplatz

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ursula Löschau

Kommentare

Am Leonrodplatz können Münchner bis Mitte Januar 2022 ihr Elektroauto aufladen.
Am Leonrodplatz können Münchner bis Mitte Januar 2022 ihr Elektroauto aufladen. © UnternehmerTUM

Am Leonrodplatz können E-Auto-Fahrer bis Mitte Januar 2022 ihr Fahrzeug aufladen. Möglich macht dies ein Test, unterstützt vom BA Neuhausen-Nymphenburg.

NEUHAUSEN Ob Privatauto, Taxi oder Gewerbefahrzeug: Ab sofort können Münchner am Leonrodplatz ihr Elektroauto in weniger als einer Stunde laden. Das Angebot ist Teil eines Pilotprojekts und besteht bis zum 14. Januar 2022.

*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Der am Gründungs- und Innovationszentrum UnternehmerTUM angesiedelte „Digital Hub Mobility“ testet dort gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Start-ups und der Stadt München öffentlich zugängliches Schnellladen im Stadtgebiet.

Schnelladestation am Leonrodplatz: Lademöglichkeit für E-Autos bis Mitte Januar 2022 - Pilotprojekt unterstützt vom BA

Es ist nach Auskunft der Organisatoren eine der ersten Schnelllademöglichkeiten in der Innenstadt. „Die mit 100 Kilowatt Leistung ausgestattete Ladesäule ermöglicht es innerhalb einer halben Stunde, die Batterie von 20 auf 80 Prozent aufzuladen. Bis zu einer Stunde kann ein E-Fahrzeug hier parken“, teilt die UnternehmerTUM mit.

Der Schnelllader steht im nördlichen Teil des Leonrodplatzes, an der Stelle des Taxistands. Die Taxen machen für den Testzeitraum von Dezember bis Mitte Januar den Bereich frei.

Ziel des Angebots sei es, „die Bedürfnisse von E-Fahrzeugnutzern besser zu verstehen“. Schnellladen an urbanen Standorten könne „ein wichtiger Bestandteil öffentlicher Ladeinfrastruktur werden, um E-Mobilität für Bürger in der Stadt attraktiver zu machen“.

Das Projekt wurde im Rahmen des Formats „Citizen Mobility“ entwickelt und unter anderem vom Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg unterstützt. Die Akteure entwickeln bürgerzentrierte Lösungen und Prototypen, die im realen städtischen Umfeld getestet werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://mobility.unternehmertum.de/e-pioniere.

Auch interessant

Kommentare