- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Der Verein Green City plant im Sommer drei Pilotprojekte im Lehel. Die Ideen kommen von den Anwohnern selbst, eine finale Abstimmung ist Mitte April geplant.
- Drei Pilotprojekte sollen diesen Sommer im Lehel umgesetzt werden.
- So die Idee der Quartierswende, einem Projekt von Green City.
- Die einzelnen Vorschläge kommen von Anwohnern selbst.
LEHEL - Drei Pilotprojekte im Herzen der Stadt, von den Bewohnern selbst erarbeitet und ausgesucht – das ist die Prämisse der Quartierswende im Lehel, einem aktuellen Projekt von Green City. Inzwischen gab es dafür eine Online-Befragung sowie einen digitalen Workshop mit 29 Teilnehmern. Sieben Ideen (Kasten) sind dabei entstanden, die jetzt dem Bezirksausschuss und der Verwaltung vorgestellt wurden. „Wir wollen schließlich nichts zur Abstimmung stellen, was am Ende gar nicht umsetzbar ist“, erklärt Katharina Frese von Green City.
Das steht zur Wahl
Begrünungen durch Hochbeete, Begegnungsorte mit Sitzmöbeln – die Ideen für die drei möglichen Pilotprojekte im Lehel sind vielseitig. Umgesetzt werden könnten sie womöglich am Sankt-Anna-Platz, an der Tram-Haltestelle Paradiesstraße, rund um den Fortunabrunnen am Isartorplatz, an der Liebigstraße, dem Kreuzungsbereich Oettingen-/Sternstraße, dem Mariannenplatz sowie der Adelgundenstraße.
Lehel: Sieben Pilotprojekte von Green City stehen im April zur Abstimmung
Die Rückmeldungen vom BA und der Verwaltung werden in den kommenden Wochen in die Ideen eingearbeitet. Mitte April ist dann die finale Abstimmung für die drei Projekte geplant, die bereits im Sommer umgesetzt werden sollen. Bis dahin werde es auch Visualisierungen und Texte zur Erklärung geben. Nach der Abstimmung geht es dann in die Detailarbeit. „Wir wollen im Mai Projektteams bilden, für alle, die mitmachen wollen“, so Frese. Auch vom Bezirksausschuss müssen die Vorhaben dann noch einmal abgesegnet werden.
Beim Vorschlag, eine grüne Aufenthaltsoase an der Adelgundenstraße zu errichten, spalten sich bereits in der Vergangenheit die Gemüter – mehrere Bürger waren schon im Bezirksausschuss gewesen. Kritik gibt es vor allem wegen der Parkplätze, die wegfallen würden.