1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Mietspiegel 2023 für München: Stadt bittet Bürger um Unterstützung

Erstellt:

Kommentare

Die Stadt München hofft auf hohe Teilnahmebereitschaft der Bürger bei der Datenerhebung für den neuen Mietspiegel 2023.
Die Stadt München hofft auf hohe Teilnahmebereitschaft der Bürger bei der Datenerhebung für den neuen Mietspiegel 2023. © Sven Hoppe/dpa

2023 soll es einen neuen Mietspiegel für München geben. Stadt bittet Bürger um Hilfe - so läuft die Datenerhebung bei den Münchner Mietern und Vermietern ab...

München - Nach Beschluss des Stadtrats erscheint im Frühjahr 2023 ein neuer Mietspiegel für München. Zum Jahresbeginn 2022 erhalten deswegen rund 100.000 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Münchner Haushalte Post vom beauftragten Marktforschungsinstitut Kantar, um die Wohnungen zu ermitteln, die Bestandteil des Mietspiegels 2023 sein werden.

*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Datenerhebung für Mietspiegel 2023: Interviews mit Mietern und Vermietern

Bei den persönlichen Interviews sollen sich die Befragten den Mitarbeiter- und den Personalausweis ihres Interviewers zeigen lassen. Um einen aussagekräftigen Mietspiegel erstellen zu können, werden bei der Datenerhebung zum Beispiel die Wohnfläche, die Ausstattung der Wohnung und die Höhe der gezahlten Miete abgefragt. Wenn das Interview abgeschlossen ist, werden die jeweiligen Vermieter kontaktiert um beispielsweise Details zur energetischen Beschaffenheit der Wohnungen zu erfahren.

Einige Kriterien müssen zutreffen, damit eine Wohnung im Mietspiegel berücksichtigt werden kann. So können beispielsweise nur die aufgenommen werden, bei denen die letzte Mietpreisänderung nicht länger als sechs Jahre zurückliegt. Treffen alle notwendigen Kriterien für eine Mietspiegelerhebung zu, vereinbaren Mitarbeiter von Kantar persönliche oder telefonische Interviews mit den Münchner Mietern, um weitere Daten zu erheben.

Mietspiegel für München: Mietpreisbremse und Orientierungshilfe für Bürger

Der Mietspiegel stellt eine zuverlässige Orientierungshilfe für Bürger dar, mit der man sich schnell über die zulässige und ortsübliche Miete einer Wohnung informieren kann.

Außerdem sei der Mietspiegel gerade in einer Stadt wie München ein wichtiges Instrument zur Einhaltung der Mietpreisbremse, die besagt, dass bei Abschluss eines neuen Mietvertrags die Miete in der Regel um maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Miete liegen darf.

Datenerhebung für Mietspiegel 2023: Stadt München bittet Bürger um Teilnahme

Die Teilnahme an der Erhebnung ist freiwillig. Damit ein repräsentativer und wissenschaftlich fundierter Mietspiegel erstellt werden kann, erhofft sich die Stadt München aber wie bei den vergangenen Erhebnungen eine hohe Teilnahmebereitschaft unter den Münchner Mietern und Vermietern. Die erhobenen Daten werden unter Datenschutz-Anforderungen in anonymisierter Form ausgewertet und werden ausschließlich zum Zweck der Erstellung des Mietspiegels verwendet.

Den aktuell gültigen Mietspiegel für München 2021 gibt es als kostenlose Broschüre bei der Stadtinformation im Rathaus und im Amt für Wohnen und Migration (Franziskanerstraße 8). Außerdem kann er unter www.mietspiegel-muenchen.de heruntergeladen werden.

Quelle: www.hallo-muenchen.de

Auch interessant

Kommentare