- tz
- München
- Stadt
- Hallo München
Neuer Sportcampus der TU München im Olympiapark eingeweiht: Die besten Bilder vom neuen Gelände
Stand:
Von: Benedikt Strobach
Teilen
Der neue Sportcampus der TUM wurde im Olympiapark eröffnet. Hallo zeigt die besten Bilder des neuen Geländes.
1 / 19Von Westen ist das Dach des neuen TUM-Sportcampus im Olympiapark zu sehen, das Architekt Much Untertrifaller als „umarmende Geste“ zwischen Innen- und Außensportanlagen sieht © dpa/Christian Kunz2 / 19Bereits im Eingangsbereich von Osten wartet das erste sportliche Erlebnis: Auf einer Druckplatte (die an die Grundsteinlegung 2018 erinnert) können verschiedene Übungen, wie symmetrische Kniebeugen oder Hochsprung aus dem Stand, trainiert werden. © Benedikt Strobach3 / 19Aus dem Obergeschoss kann durch große Fensterreihen auf die Hallen geschaut werden. Im Foto sind die Turner aktiv. Hinter der Abtrennung ist zudem ein Bereich für Kampfsport. © Benedikt Strobach4 / 19Über insgesamt 12 Hörsäle soll der Campus nach Fertigstellung verfügen. © Benedikt Strobach5 / 19Architekt Much Untertrifaller erklärt den Aufbau des Campus anhand einer Übersichtskarte. © Benedikt Strobach6 / 19Das Dach im Westen des Gebäudes überragt den Campus um rund 20 Meter und bietet laut Untertrifaller eine „Boxenstraße“, die einen Teil einer Laufbahn überdeckt. © Benedikt Strobach7 / 19Eine Cafeteria (im Foto) und eine Bibliothek erstecken sich vom Westeingang nach Norden und Süden. © Benedikt Strobach8 / 19Insgesamt 14 Sporthallen wird es am Campus geben… © Benedikt Strobach9 / 19… diese bieten genug Platz, um zeitgleich Volley-, Spike- und Basketball zu spielen und lassen sich durch Abtrennungen an der Decke auch teilen. © Benedikt Strobach10 / 19Auch eine Innen-Laufbahn mit Zeitmessung gibt es. © Benedikt Strobach11 / 19Die Gymnastik-Halle bietet viel Platz für Bewegung. © Benedikt Strobach12 / 19Die Kletterhalle ist mit 16 Metern fast doppelt so hoch wie die anderen Innen-Sportstätten. © Benedikt Strobach13 / 19Auch einen Fitnessraum mit Geräten (unten) und zum freien Training (oben) gibt es. © Benedikt Strobach14 / 19Besonders sind auch die Diagnostikräume. „Hier erstellen zwölf Kameras ein Bewegungsanalysebild der Sportler“, erklärt Peter Spitzenpfeil, Leiter der Betriebseinheit Angewandte Sportwissenschaft der TUM-Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. © Benedikt Strobach15 / 19Ein Eindruck, wie ein solches Bild aussieht: © Benedikt Strobach16 / 19Der Sichtschutz einer Halle kann modern über Bildschirme gesteuert werden. © Benedikt Strobach17 / 19Die geschwungenen Linien am Hörsaal 1 und an weiteren Gebäudeteilen sollen die Dynamik der Sportler verdeutlichen. © Benedikt Strobach18 / 19Im Rahmen des laufenden dritten Bauabschnitts werden noch alte Sporthallen abgebrochen und die restlichen Bauteile inklusive der noch fehlenden Bürospangen und Innenhöfe bis 2024 ergänzt. © Benedikt Strobach19 / 19Insgesamt verfügt der Campus über rund 20 Hektar an Sportflächen. © Benedikt Strobach