1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Der Fahrplan für die Landshuter Allee - das soll 2022 entschieden werden

Erstellt:

Von: Ursula Löschau

Kommentare

Die Landshuter Allee bleibt auch 2022 weiterhin Thema.
Die Landshuter Allee bleibt auch 2022 weiterhin Thema. © Ursula Löschau

In Neuhausen ist die Landshuter Allee 2022 weiterhin Thema. Wie es mit den Plänen für den Rotkreuzplatz und möglichen Alternativen zum Tunnel weitergeht...

Neuhausen - Von einer Lärmschutzwand an der Borstei über die Vorbereitung sicherheitstechnischer Maßnahmen im Bestandstunnel von 1978 bis zur „Umverteilung des öffentlichen Raums“ auf der Tunneldecke: Die Landshuter Allee wird mehrere städtische Referate und den BA heuer weiter beschäftigen. Zusätzlich kommt es an der BA-Spitze heuer nach acht Jahren zu einem Wechsel.

*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Neuhausen: Landshuter Allee bleibt 2022 für Referate und Bezirksausschuss Thema

„Die Lärmschutzwand und eine Erweiterung der Einhausung zwischen dem Platz der Freiheit und der Heideckstraße, das sind große Prüfaufträge, mit denen sich das Bau- und das Mobilitätsreferat befasst“, weiß Viertel-Chefin Anna Hanusch (Grüne). Und: „Das Ganze steht in Verbindung mit unserem Antragspaket zum Rotkreuzplatz.“ Unter anderem lässt das Gremium prüfen, ob die Furt zwischen Winthir- und Nymphenburger Straße für den Individualverkehr gesperrt werden kann.

Christina Warta, Sprecherin des Mobilitätsreferats (MOR), erklärt: „Inwieweit die Anträge umgesetzt werden, ist noch offen. Für 2022 ist eine Beschlussvorlage geplant, die sich der Verkehrssituation im Bereich Rotkreuzplatz/Landshuter Allee widmet.“ Zum BA-Antrag für Tempo 30 für die Landshuter Allee wünscht sich Hanusch, „dass sich das MOR etwas traut“.

„Apostelblöcke“ bekommen Parklizenz

Angrenzend an die bereits vorhandenen Parklizenzgebiete am Rotkreuzplatz bekommen in diesem Jahr nun auch die sogenannten Apostelblöcke in Neuhausen ein Park­raummanagement. Das Quartier wird eingegrenzt von der Lachner- und Renatastraße, dem Winthirplatz, der Arnulfstraße, dem Steubenplatz sowie der Washington- und Nibelungenstraße. Es gibt verschiedene Parkregelungen vom Mischparken mit Gebührenpflicht unter anderem in der Wendl-Dietrich-Straße bis zum reinen Bewohnerparken in deren Seitenstraßen.

Wendl-Dietrich-Straße: Entscheidung zu Bus- und Radspur

Dieses Jahr entscheidet sich, ob und wie es mit der Bus- und Radspur in der Wendl-Dietrich-Straße weitergeht. Im April soll eine Verkehrsuntersuchung zu den Bus-Rad-Spuren starten. Die Ergebnisse sollen laut Mobilitätsreferat im dritten Quartal dem Stadtrat vorgestellt werden.

Quelle: www.hallo-muenchen.de

Auch interessant

Kommentare