1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Bürger deckt Fehler auf: Ortsteil Obermenzings wird auf Erklärschildern Pasing zugeordnet – was Stadt und BA sagen 

Erstellt:

Von: Ursula Löschau

Kommentare

Frieder Vogelsgesang (li.) und Franz Grandl an einem der beanstandeten Erklärschilder für die Pippinger Straße.
Frieder Vogelsgesang (li.) und Franz Grandl an einem der beanstandeten Erklärschilder für die Pippinger Straße. © Ursula Löschau

Pipping gehört eigentlich zu Obermenzing, wird auf einem offiziellen Schild jedoch Pasing zugeschrieben. Was da passiert ist und warum der Fauxpas nicht einfach korrigiert werden kann:

Pipping ‒ Was man nicht alles entdeckt, wenn man an einer Ampel kurz warten muss. Bei Franz Grandl war es ein Erklärtäfelchen an einem Straßenschild der Pippinger Straße auf Höhe der Blutenburg. Zu Grandls großer Überraschung steht darauf, dass Pipping 1938 als Ortsteil von Pasing eingemeindet wurde. „Das ist falsch. Pipping war sicher Teil der Hofmark Menzing und gehörte nie zu Pasing.“ Der BA Pasing-Obermenzing hat Grandls Entdeckung inzwischen an die Stadt weitergeleitet, die das Ganze nun prüft. Peinliches Detail: Der BA selbst hatte den Erklärtext für die Schilder zuvor zur Kenntnis bekommen und nichts moniert.

Der Fehler auf dem Schild wurde beim Warten an einer Ampel entdeckt.
Der Fehler auf dem Schild wurde beim Warten an einer Ampel entdeckt. © Ursula Löschau

Viertel-Chef Frieder Vogelsgesang (CSU), selbst Obermenzinger, gesteht unumwunden ein: „Richtig ist, dass die Textvorschläge dem BA vorgelegt und in der Sitzung des Unterausschusses Kultur und Heimatpflege am 1. Juli 2020 behandelt wurden, darunter auch der leider falsche Text zur Pippinger Straße.“ Am 7. Juli 2020 habe dann das gesamte Gremium die Empfehlung des Ausschusses abgesegnet.

Fehler bei Beschilderung: BA bittet Stadt um Berichtigung

Wie lange die Schilder jetzt schon hängen, ohne dass sich jemand über den Text wunderte, war bis Redaktionsschluss nicht in Erfahrung zu bringen. Klar ist, dass der BA die Stadt Ende 2022 über Franz Grandls Hinweis informiert und um Korrektur des Fehlers gebeten hat.

Die Antwort, die das Gremium darauf im Januar vom GeodatenService des Kommunalreferats bekam, irritiert Vogelsgesang nun mindestens so sehr wie die Panne selbst: „Ich hatte felsenfest gedacht, mit meiner kurzen Mail den Irrtum aufgeklärt zu haben. Dass sich nun Historiker und Wissenschaftler des Instituts für Stadtgeschichte damit befassen, ist sehr überraschend“, sagt er Hallo gegenüber.

Fehler bei Beschilderung: Stadt lässt historischen Hintergrund prüfen

Tatsächlich strengt die Stadt erstmal eine Prüfung an. Andre­as Sigl vom Kommunalreferat erklärt: „Wie formal üblich und um die Hintergründe zu klären, haben wir die Gutachter des Kulturreferats gebeten, die Sachlage zu prüfen. Bestätigt es sich, dass Pipping als Ortsteil von Obermenzing eingemeindet wurde, veranlassen wir die Änderung der Erläuterungsschilder.“ Grundlage für den beanstandeten Text sei die „amtliche Namenserläuterung“ für die Pippinger Straße, die da lautet: „Ortschaft Pipping, seit 01.04.1938 als Ortsteil von Pasing nach München eingemeindet; 1352 genannt als Pippingen (Ansiedlung eines Pippi).“

Vogelsgesang kann darüber nur den Kopf schütteln. „Pipping zählt seit jeher zu Obermenzing“, sagt er mit Verweis auf zahlreiche Nachschlagewerke, allen voran das Buch „Die Münchner Straßennamen“ und ein Werk über die Pippinger Kirche St. Wolfgang vom früheren Heimatforscher Adolf Thurner. Bei Bedarf könne er noch viele weitere Quellen nennen, sagt der BA-Chef und erwartet nun mit Spannung das „Forschungsergebnis“ der Stadt.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare