1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Start der Schwammerl-Saison ‒ Hier in München geben Experten Tipps rund um den Pilz und beurteilen den Fund

Kommentare

Ein Korb mit Pilzen
Zur Schwammerl-Saison öffnen in München die Pilzberatungsstellen. (Symbolbild) © Sebastian Gollnow/dpa

Zum Start der Schwammerl-Saison öffnen in München die Pilzberatungsstellen - Pilz-Experten geben hier Tipps. Was bei einer Pilzvergiftung zu tun ist...

Die Schwammerl-Saison ist wieder gestartet und in München öffnen die Pilzberatungsstellen.

Von 8. August 10. Oktober können Pilz-Fans jeden Montag ihre Funde den Experten zeigen. Diese geben dann Auskunft, ob die Kappen im Korb wirklich genießbar sind oder eventuell sogar giftig. Zudem geben die Kenner Tipps, wie man sie richtig zubereitet oder wie man sich bei einer Pilzvergiftung richtig verhält.

Im Erdgeschoss des Rathauses am Marienplatz (Eingang Pforte/Fischbrunnen) stehen die Pilz-Experten von 10 bis 13 Uhr und von 16.30 bis 18 Uhr zur Verfügung.

Im Pasinger Rathaus (Landsberger Straße 486) ist die Pilzberatungsstelle von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet.

Tipps der Stadt München zur Schwammerl-Suche

Bei Pilzen kann eine Verwechslung zur Vergiftung führen. Experten warnen deshalb vor Foto-Apps, die bei der Suche und beim Sammeln helfen sollen.

Was tun bei einer Pilzvergiftung?

Was tun bei einer Pilzvergiftung?

Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung wenden Sie sich sofort an den Giftnotruf 089/19240 im Klinikum Rechts der Isar in der Ismaninger Straße 22.

Bitte beachten Sie dass alle, die von den Pilzen gegessen haben, in ärztliche Behandlung müssen. Auch wenn sie keine Beschwerden haben.

Zudem sollten Sie niemals Erbrechen durch Kochsalzlösung auslösen oder Milch trinken. Für die Diagnose sollten Sie Putzreste, Essensreste, Erbrochenes, Stuhl und Urin sicherstellen.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare