Mehrere Festnahmen nach Betrugsfällen von falschen Polizeibeamten - Polizei München gibt Überblick und Tipps

Bei zwei Fällen von falschen Polizeibeamten wurden mehrere Tatverdächtige festgenommen - Polizei München warnt erneut und gibt Überblick zu diesjährigen Fällen.
München - Von Organisiertem Callcenter-Betrug und insbesondere falschen Polizeibeamten war in München im zurückliegenden Jahr häufig die Rede. Bei zwei Fällen Anfang Dezember wurden erneut mehrere Tatverdächtige auf frischer Tat ertappt und konnten von der Polizei festgenommen werden.

Falsche Polizeibeamte in München: Festnahme von Tatverdächtigen nach Fall in Untersendling
Eine über 80-jährige Frau aus Untersendling erhielt einen Anruf von einem bislang Unbekannten, der sich als Bankmitarbeiter ausgab und ihr von einer angeblichen betrügerischen Abbuchung von ihrem Konto in Höhe von 4.000 Euro erzählte. Der Anrufer gab der Seniorin deshalb eine Telefonnummer, angeblich von der Polizei, bei der sie sich sofort melden sollte.
Als die Frau dort anrief, wurde sie von zwei weiteren unbekannten Männern, die sich als Polizist und Staatsanwalt ausgaben, angewiesen, mehrere zehntausend Euro auf ein Bankkonto zu überweisen und zusätzlich mehrere Tausend Euro Bargeld in einer Tüte vor ihre Haustür zu legen.
Wenige Stunden danach nahm ein 13-Jähriger die Tüte an sich und wurde, als er sich davonschleichen wollte, von der Polizei festgenommen. Am gleichen Tag konnte außerdem ein 19-jähriger Münchner, der auch in der Gruppe tätig war, in seiner Wohnung in Riem festgenommen werden.
Falsche Polizeibeamte: Opfer aus Neuperlach durchschaut Masche und verständigt Polizei
In einem zweiten Fall wurde ein über 80-jähriger Rentner aus Neuperlach von einem Unbekannten angerufen, der sich ebenfalls als Polizeibeamter ausgab. Er sagte dem Mann, dass in der Nähe seiner Wohnung angeblich ein Täter bei einem Einbruch festgenommen und dabei ein Zettel mit den Personalien des Rentners gefunden wurde. Der Anrufer erkundigte sich nach Bargeld und Wertgegenständen, die sich in der Wohnung des Neuperlachers befanden und bot ihm an, diese zur Sicherheit abzuholen.
Da der Rentner die Masche des Betrügers durchschaut hatte, stimmte er der Abholung zu und verständigte direkt im Anschluss die Polizei. So konnte bei der Abholung ein 33-jähriger Rumäne aus dem Landkreis Erding festgenommen werden.
Polizei München gibt Überblick über Betrugsfälle dieses Jahres
Im Vergleich zum vergangenen Jahr 2020 wurden in diesem Jahr deutlich mehr Personen im Zusammenhang mit Organisiertem Callcenter-Betrug und „falschen Polizeibeamten“ von der Polizei München festgenommen. So wurden im vergangenen Jahr 15 Tatverdächtige festgenommen und 2021 bisher bereits 60.
Polizei München: Tipps und erneute Warnung vor Callcenter-Betrug und falschen Polizeibeamten
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei München erneut vor organisiertem Callcenter-Betrug, insbesondere vor den falschen Polizeibeamten. Die Münchner Polizisten weisen sich immer mit ihrem Dienstausweis aus. Im Fall von Zweifeln solle man sich im besten Fall mit einem Anruf beim Polizeinotruf unter 110 vergewissern, bevor man Unbekannte in die eigene Wohnung eintreten lässt.
Drei wichtige Tipps der Münchner Polizei zum Schutz vor falschen Polizeibeamten:
- Die Polizei bittet niemals um Geld oder Wertsachen.
- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld an fremde Personen und stellen Sie keine Wertgegenstände zur Abholung vor die Tür.
Quelle: www.hallo-muenchen.de