1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Häusliche Gewalt und deren Folgen ‒ Konzert in Münchner Isarphilharmonie sammelt Spenden für AETAS-Kinderhilfe

Erstellt:

Von: Kevin Wenger

Kommentare

Die Münchner Polizei will mit der Präventionskampagne „Notruf 110“ auf verschiedene Notstände hinweisen. Im Rahmen eines Benefizkonzertes will die Polizei über häusliche Gewalt aufklären und die Arbeit mit der AETAS-Kinderhilfe erläutern.
Die Münchner Polizei will mit der Präventionskampagne „Notruf 110“ auf verschiedene Notstände hinweisen. Im Rahmen eines Benefizkonzertes will die Polizei über häusliche Gewalt aufklären und die Arbeit mit der AETAS-Kinderhilfe erläutern. (Symbolbild) © dpa/Lino Mirgeler

Bei dem Benefizkonzert machte die Münchner Polizei auf häusliche Gewalt und deren Folgen für Kinder aufmerksam und sammelte Spenden für die AETAS-Kinderhilfe.

Update: 16. April

Polizei-Konzert in München gegen häusliche Gewalt und Spenden für AETAS-Kinderhilfe 

Das Polizeiorchesters Bayern spielte ein Konzert in der Münchner Isarphilharmonie, um auf wichtigsten Präventionsthemen sowie auf häusliche Gewalt gegen Kinder und deren Folgen aufmerksam machen.

Bei der Veranstaltung wurde Spenden in Höhe von 18.600 Euro gesammelt und der AETAS Kinderstiftung übergeben.

„Die AETAS-Kinderstiftung macht Kinder stark, wenn sie Tragisches erlebt haben. Auch mit dem Erlös aus dem Benefizkonzert des Bayerischen Polizeiorchesters kann AETAS in für die Kinder oft entscheidenden Momenten die richtige Hilfe leisten,“ sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU).

Noch vor dem Konzert wurden unter Beteiligung von Herrmann und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) verschiedene Präventionsthemen wie Callcenterbetrug und Hasskriminalität angesprochen.

„Als Oberbürgermeister ist es mir ein Anliegen, die gute Zusammenarbeit zwischen der Münchner Polizei und der Stadtregierung hervorzuheben und auch in Zukunft weiterhin zu fördern. Mein großer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen im Polizeidienst, die mit hohem Engagement dazu beitragen, dass unsere Stadt zu einer der sichersten Städte Europas zählt,“ sagte OB Reiter

Polizei-Konzert in der Münchner Isarphilharmonie

Das Konzert des Polizeiorchesters Bayern selbst führte zu einer großen Begeisterung bei den zahlreichen Zuschauern in der Isarphilharmonie, heißt es von der Polizei. Gespielt wurde ein buntes Potpourri aus verschiedenen Musikstücken, darunter auch die Uraufführung eines eigens für das Polizeipräsidium München komponierten Stückes.

Polizeipräsident Thomas Hampel zeigt sich mit dem Verlauf des Abends zufrieden: „Ich denke, es ist uns gelungen, einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der überaus wichtigen Arbeit der AETAS Kinderstiftung zu leisten.“

---------------------------------------

Notruf 110: Präventionskampagne der Münchner Polizei legt Fokus auf häusliche Gewalt und Hilfe für Kinder

Erstmeldung: 06. April

München ‒ Im Rahmen der Notruf- und Präventionskampagne „Notruf 110 - Unsere Nummer. Deine Sicherheit“ will die Polizei zum 110-jährigen Jubiläum der Wache an der Ettstraße auf verschiedene Notstände und Themen aufmerksam machen. Bei einem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in der Isarphilharmonie am Samstag, 15. April, soll es vor allem um häusliche Gewalt gehen.

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter und des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann sollen vor dem ausverkaufen Konzert im Foyer Informationen zur Prävention von häuslicher Gewalt, sowie zur Arbeit der Polizei mit der Kinderhilfsorganisation AETAS vorgestellt werden.

Notruf 110-Kampagne: Kinder unfreiwillige Zeugen von häuslicher Gewalt

Die AETAS-Kinderstiftung arbeitet eng mit der Polizei zusammen und stellt eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen nach traumatischen und einschneidenden Erlebnissen dar. Mit dem Konzert soll die Arbeit der Kinderstiftung direkt unterstützt werden.

Die Prävention von häuslicher Gewalt gehört für die Polizei zu den Schlüsselkomplexen der diesjährigen „Notruf 110“-Kampagne. Im Jahr 2022 wurden 1909 Betroffene von häuslicher Gewalt im Rahmen des Münchner Unterstützungsmodells beraten. Fälle von häuslicher Gewalt finden größtenteils im familiären Umfeld statt, weshalb Kinder oftmals unfreiwillige Zeugen sind. Solche Vorkommnisse sind für Kinder in der eigenen Familie hoch belastend.

Gemeinsam mit AETAS will die Münchner Polizei deshalb auf häusliche Gewalt und die Folgen für Betroffene und vor allem für Kinder aufmerksam machen.

Weitere Infos zur Präventionskampagne „Notruf 110“ gibt es auf der Internetseite der Münchner Polizei.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare