Welche Bildungsprogramme werden geboten?
Unter anderem über unsere OGS haben viele Schüler Zugang zu Angeboten wie Workshops im Medienbereich oder Ausflügen zu informativen und allgemeinbildenden Veranstaltungen, wie Escape Rooms, Ausstellungen oder Kulturzentren. Außerdem sind wir mit JADE (Hilfe beim Übergang von Schule zu Beruf) und JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen) am Förderzentrum Süd aktiv. Einzelne bekommen durch diese Unterstützung Arbeitsmöglichkeiten, die sie sonst nicht erhalten hätten.
Was hat sich positiv entwickelt und was negativ?
Durch Corona und die damit verbundenen Einschränkungen kamen viele nicht mehr in die Einrichtung, vor allem auch Mädchen. Positiv ist, dass für Einzelne mehr Zeit bleibt. Wir sind regelmäßig rausgegangen zu den Jugendlichen.
Was will das Team in den kommenden Jahren erreichen?
Erst einmal ist wichtig, die vorhandenen Angebote aufrechtzuerhalten. Wir haben immer besondere Projekte, die wir an die aktuellen jugendpolitischen und -kulturellen sowie globalen Veränderungen anlehnen. Beispielsweise Klimaschutz und der Krieg in der Ukraine.
Welche Hürden gilt es momentan zu meistern?
Wir bekommen nicht alle freien Stellen sofort besetzt, da heißt es ab und an auf Lücke planen. Und das SBZ wartet seit über zehn Jahren auf eine Generalsanierung. Die Pläne sind seit Jahren da, das Geld fehlt natürlich aufrgund der globalen Probleme.
Die Geburtstagsfeier im SBZ, Danklstraße 34, beginnt am Freitag, 8. Juli, um 15 Uhr. Infos und Programm unter www.sbz-sendling.de.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.