1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Parkraummanagement soll Abhilfe im Parkplatz-Notstand schaffen - die Pläne für Westparks Wapperlzonen

Erstellt:

Von: Daniela Borsutzky

Kommentare

Keine freie Lücke – künftig sollen hier nur noch Anwohner parken dürfen.
Keine freie Lücke – künftig sollen hier nur noch Anwohner parken dürfen. © Jonas Hönle

In Sendling-Westpark wird bald auch das städtische Parkraummanagement eingeführt – die zukünftigen Park-Regeln in den vier neuen Gebieten im Überblick...

Sendling-Westpark - Parkplätze sind längst nicht nur in der Münchner Innenstadt, sondern auch in den Vierteln weiter außerhalb hart umkämpft. Entlastung, in erster Linie für die Anwohner, soll das städtische Parkraummanagement (PRM) bringen – welches demnächst auch in Sendling-Westpark eingeführt wird. Hier sollen vier neue Lizenzgebiete entstehen (siehe Kästen).

*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Parkraummanagement in Sendling-Westpark: Beschluss steht noch aus

Der Stadtrat wird die Vorlage des Mobilitätsreferats voraussichtlich am 19. Januar beschließen. Weil kürzlich die Corona-Warn-App bei einigen Stadträten Alarm geschlagen hatte, wurden die Ausschusssitzungen in Präsenz vorerst abgesagt, daher können derzeit keine Beschlüsse gefasst werden.

Parken nach verschiedenen Regeln: Bewohner-, Misch- und Kurzparken

Grob kann man von drei Grundtypen der Parkregelung sprechen. Beim Bewohnerparken sind Straßenabschnitte für Anwohner reserviert, die über einen entsprechenden Parkausweis verfügen. Beim Mischparken dürfen Bewohner mit Ausweis kostenlos parken, alle anderen müssen entweder einen Parkschein ziehen und zahlen oder dürfen ihr Auto mit Parkscheibe nur eine bestimmte Zeit abstellen. Ähnlich verhält es sich beim Kurzparken, allerdings müssen hier alle zahlen beziehungsweise die Parkscheibe nutzen. Die Bestimmungen gelten in der Regel werktags von 9 bis 23 Uhr.

Laut Beschlussvorlage soll die Umsetzung von Anfang 2022 bis Ende 2023 erfolgen. Auf der Prioritätenliste steht Sendling-Westpark auf Platz drei von vier, zuvor sind die Apostelblöcke in Neuhausen sowie zwei Gebiete in Obergiesing an der Reihe.

Südliche Hansastraße

Mischparken mit Gebühren: Hansa-, Zillertal-, Ortler- und Nestroystraße sowie Oetztaler Straße und Am Westpark

Mischparken mit Parkscheibe (1 h): Partnachplatz

Mischparken mit Parkscheibe (4 h): Zillertal-, Drachensee-, Welser- und Lenaustraße sowie Albert-Roßhaupter- und Martin-Behaim-Straße (Westseite)

Bewohnerparken: Trautmann-, Bodenehr-, Daxenberger-, Pirkheimer-, Fugger- und Faberstraße sowie Kössener, Kiefersfeldener, Oetztaler, Konrad-Peutinger- und Martin-Behaim-Straße (Westseite) und Hundertpfundweg

Kurzzeitparken: Albert-Roßhaupter-Straße und Hansastraße 132-134 sowie Ostseite zw. Albert-Roßhaupter- & Trautmannstraße)

Nördliche Passauerstraße

Mischparken mit Gebühren: Passauerstraße und Johann-Clanze-Straße

Mischparken mit Parkscheibe (4 h): Konrad-Celtis-, Friedrich-Hebbel- und Albert-Roßhaupter-Straße sowie Arnim- und Kürnbergstraße

Bewohnerparken: Jachenauer, Johann-Clanze-, Tutzinger und Andechser Straße sowie Kürnberg-, Eucken- und Marbachstraße

Kurzzeitparken: Albert-Roßhaupter-Straße

Eichendorffplatz

Mischparken mit Gebührenpflicht: Konrad-Celtis-, Johann-Clanze-, Friedrich-Hebbel- und Albert-Roßhaupter-Straße sowie Sachsenkamstraße

Mischparken mit Parkscheibe (4 h): Mainburger, Jean-Paul-Richter- und Albert-Roßhaupter-Straße sowie Eichendorff- und Schlegelstraße, Luise-Kiesselbach- und Eichendorffplatz

Bewohnerparken: Hölty-, Hauff-, Gerok-, Hölderlin- und Klingerstraße sowie Johann-Houis-Straße und Max-Seidl-Weg

Kurzzeitparken: Albert-Roßhaupter-Straße

Partnachplatz

Mischparken mit Gebührenpflicht: Treffauer-, Zillertal- und Hinterbärenbadstraße sowie Krüner Straße

Misch­parken mit Parkscheibe (1 h): Treffauer- und Partnachstraße sowie Partnachplatz

Mischparken mit Parkscheibe (4 h): Zillertal-, Fernpaß-, Hinterbärenbad-, Heiterwanger- und Rattenbergerstraße

Bewohnerparken: Ohlstadter, Leutascher, Brunecker, Badgasteiner und Rattenberger Straße sowie Alpspitz-, Badersee und Partnachstraße

Kurzzeitparken: Albert-Roßhaupter-Straße, Hinterbärendbadstr und Partnachplatz

Laimer müssen noch länger warten

Ende 2022 plant der Stadtrat einen weiteren Beschluss zur Umsetzung des PRM. Darin sollen die Ergebnisse und Planungen für weitere Gebiete beschrieben werden, unter anderem für Laim.

Quelle: www.hallo-muenchen.de

Auch interessant

Kommentare