Ebenfalls 2020 begann der Fokus auf Rennsport. „Gleich im Premierenjahr konnten wir die ADAC GT Masters gewinnen. 2021 wurden wir Vize-Meister – um nur vier Punkte“, erinnert sich Schlund. Anschließend wollte man sich höhere Ziele setzen. „Also haben wir uns 2022 entschlossen, bei der DTM einzusteigen. Wir wurden am Ende Achter.“ Nun ist das Ziel ein anderes: „Wir wollen die Meisterschaft“, sagt der Teameigner kämpferisch. Mit dem ersten Renn-Wochenende und dem zweiten Platz in der Teamwertung sei er zufrieden. Nun gelte es, weiter konstante Ergebnisse zu holen.
Auch für kommendes Jahr hat Schlund schon Ziele. „Die bei der DTM genutzten GT3-Modelle sollen 2024 beim Langstreckenrennen von Le Mans antreten. Da will jedes Team hin.“ Jedoch seien die Plätze umkämpft: „Aktuell kann jeder Hersteller nur maximal drei Fahrzeuge hinschicken.“ Lamborghini etwa führt aber dieses Jahr bereits zwei Teams, unter anderem SSR Performance aus München, mit insgesamt fünf Fahrzeugen in der DTM.
An acht Wochenenden bis Ende Oktober (20. bis 22.) kämpfen 27 Fahrer in 14 Teams um die DTM-Krone. Es finden 16 Rennen auf acht Strecken statt, sechs davon liegen in Deutschland, eine in Österreich und eine in den Niederlanden. Die eingesetzten Fahrzeuge sind modifizierte Serienwagen – sogenannte GT3-Modelle – der sechs teilnehmenden Werke. Ein Beispiel: BMW tritt mit GT3-Versionen des M4 an.
Bewertet werden die Plätze eins (entspricht 25 Punkte) bis 15 (ein Punkt) pro Rennen. Die drei schnellsten Fahrer in den jeweiligen Qualifikationen erhalten zusätzlich noch von oben nach unten drei, zwei und einen Zähler. Die Ergebnisse der einzelnen Kontrahenten werden für die Teams und die Hersteller addiert. Das sieht unter anderem so aus: Mirko Bortolotti hat 19, SSR Performance 47 und Lamborghini 62 Punkte. Der beste Fahrer, das beste Team und das beste Werk gewinnen am Ende in jeweils einzelnen Wertungen. Als nächster Termin steht am Wochenende 23. bis 25. Juni der „Circuit Zandvoort“ (Niederlande) an. Weitere Infos und Termine gibt es online auf www.dtm.com.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.