1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Die Innenstadt in München soll grüner werden ‒ Pläne zur Umgestaltung werden konkreter

Erstellt:

Kommentare

Visualisierung der geplanten Umgestaltung in der Sonnenstraße.
So könnte die Sonnenstraße nach den Vorstellungen des Bund Naturschutz in Zukunft aussehen.  © FairFleet/Bund Naturschutz

Der Stadtrat plant die Altstadt in München an mehreren Stellen zu begrünen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde damit beauftragt, ein Konzept zu erstellen.

München ‒ Seit Sommer 2013 will die Stadt die Bereiche Sonnenstraße, Herzog-Wilhelm-Straße und Isartorplatz grüner gestalten. Dies wird jetzt im Rahmen des Konzepts „Freiraum M2030“ konkreter: Der Stadtrat hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung damit beauftragt, ein Konzept für die Münchner Innenstadt zu erstellen.

Umgestaltung der Altstadt in München: Grünere Infrastruktur geplant

Um einerseits die Lebensqualität zu verbessern, andererseits Klima- und Fußgängerfreundlicher zu werden. Ziel ist eine grüne Infrastruktur mit integriertem Radl­ring und ÖPNV.

Wie es einmal aussehen soll, konnten im vergangenen Herbst Anwohner durch Visualisierung via VR-Brille erleben. Denn: Sie sollten selbst mitentscheiden.

Ein Parklet auf der Straße vor einem Restaurant in München.
Um zu zeigen, wie die Sonnenstraße umgestaltet werden könnte, werden Parklets aufgestellt. (Symbolbild) © Oliver Bodmer

Die Stadt plane in der Sonnenstraße temporäre Maßnahmen, erklärt Ingo Trömer, Baureferatssprecher, nun auf Hallo-Anfrage ‒ und führt weiter aus: „Das können Parklets sein, ein Info-Pavillon, temporäre Begrünung, Möblierung oder spezielle Bürgerdialog-Veranstaltungen.“

Das alles lässt sich die Stadt 70.000 Euro kosten. Auch die Herzog-Wilhelm-Straße soll in zwei Teilen verändert werden. Der südliche Teil der Straße wird durch eine Fußgängerzone und neue Grünanlagen ersetzt. Hierfür sollen auch der Stadtbach geöffnet und Böden von Beton befreit, also entsiegelt werden.

Visualisierung der Pläne zur Umgestaltung der Herzog-Wilhelm-Straße in München.
Der südliche Teil der Herzog Herzog-Wilhelm-Straße soll durch eine Fußgängerzone und neue Grünanlagen ersetzt werden.  © Landeshauptstadt München

Pläne zur Begrünung der Altstadt in München: Neue Grünflächen am Isartorplatz

Das Baureferat arbeitet an Konzepten und will mit Bürgern diskutieren. Eine Machbarkeitsstudie für den nördlichen Teil kostet 70.000 Euro und soll 2023/24 starten. Ein Landschaftsarchitekturbüro erstellt ein Konzept, das Bürgern vorgelegt wird.

Im kommenden Jahr folgen Ideen, wie ein grünerer Isartorplatz aussehen könnte. Dafür veranschlagt der Stadtrat 100.000 Euro. Wichtig dabei: Dieser soll seinen Wert als historischer Ort und Eingang zur Altstadt nicht verlieren, aber durch mehr Grünflächen und weniger Autos zu einem angenehmen Aufenthaltsort werden.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert

Auch interessant

Kommentare