1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Munich Startup Festival: Warum München weiterhin die Nummer 1 bleibt

Kommentare

Rund 2000 Startups gibt es in München. Jetzt kommen die Gründer beim „Munich Startup Festival“ zusammen.
Rund 2000 Startups gibt es in München. Jetzt kommen die Gründer beim „Munich Startup Festival“ zusammen. © Panthermedia/Rawpixel

München ist weiterhin Deutschlands Startup-Hotspot, noch vor Berlin und Karlsruhe. Warum gerade in der Landeshauptstadt ideale Voraussetzungen für Gründer warten...

München ‒ Der Vorsprung mag geschrumpft sein, aber der Platz auf dem Siegertreppchen ist verteidigt: München ist und bleibt Deutschlands Start­up-Hotspot Nummer 1. Rechnerisch 12,6 Neugründungen pro 100 000 Einwohner gab es von Juli 2022 bis Juli 2023 – mehr als in Berlin (12,3) und Karlsruhe (11,4). Das geht aus dem jetzt veröffentlichten „Next Generation Report“ des Bundesverbands Deutsche Start­ups hervor.

München als Deutschlands Startup-Hotspot: Gründer-Treffen beim Festival

Grund zum Feiern – und zum Weiter-Networken: Die Gründer-Szene kommt nun beim „Munich Startup Festival“ zusammen. Ausgerichtet wird das Gipfel­treffen der Durchstarter von der Plattform „Munich Startup“. Das von der Stadt München geförderte Portal ist die erste virtuelle Anlaufstelle für Startups in München und Umgebung. Leiterin Gabriele Böhmer kennt also die hiesigen „Unicorns“, „Business Angels“ und „Stakeholder“ nur allzu gut.

Sie weiß um die Trends der Szene mit all ihren Erfolgsgeschichten und Herausforderungen. Nur: Was ein Startup genau ist, kann sie nicht sagen. „Der Begriff ist nicht geregelt“, erklärt Böhmer. „Aber es handelt sich um junge Unternehmen mit innovativen und technologie-orientierten Geschäftsideen.“

1978 gibt es laut „Munich Startup“ davon in der Stadt. Sie forschen am Quantencomputer, entwickeln die Apps der Zukunft, widmen sich der Energiewende und mehr. Insgesamt sind die Startups der Stadt 52 Milliarden Euro schwer. Sie beschäftigten 55 000 Mitarbeiter. Rund 42 Beschäftigte pro Unternehmen. „So viele wie in keiner anderen deutschen Stadt.“

München als Deutschlands Startup-Hotspot: Warum München?

Was macht also den Standort München so erfolgreich? Gabriele Böhmer führt verschiedene Gründe an: ein starkes Tech-Ökosystem als Grundlage für die Jung­unternehmen, Unis mit Spitzenforschung und Gründerzentren, Fördermöglichkeiten, ein großes Investorennetzwerk, Vernetzungsmöglichkeiten zwischen großen DAX-Unternehmen, globalen Playern und Startups. Und: die Lebensqualität.

Doch so münchnerisch diese Erfolgsfaktoren klingen, sind auch die Herausforderungen: „Ein großes Problem für Start­ups ist es, geeignete und bezahlbare Flächen zu finden“, sagt Böhmer. Dafür gebe es aber Lösungsmöglichkeiten in Form von vergünstigten Räumlichkeiten in den Münchner Gewerbehöfen, im Münchner Technologiezentrum oder im Werk1. Auch der Fachkräftemangel sei „ein drängendes Thema.“

Alles in allem: 72 Prozent der Gründer sind laut Startup Monitor mit der Lage in der Landeshauptstadt zufrieden. Wirtschaftsbürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne) will sich aber nicht auf dem Status Quo ausruhen. „Unser Ziel muss sein, dass das nächste Google nicht im Silicon Valley entwickelt wird, sondern bei uns im Isar Valley“, sagt sie. „München hat dafür das Potenzial.“

Gipfeltreffen der Durchstarter: das „Munich Startup Festival“

Beim ersten „Munich Startup Festival“ am Mittwoch, 19. Juli, im Backstage, Reitknechtstraße 6, geben Unternehmer Einblick in ihre Erfolgsgeschichten, diskutieren Politiker wie Finanzminister Christian Lindner (FDP) oder die Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne) über Chancen und Herausforderungen und vermitteln in Workshops Insider-Wissen für Startups. Außerdem zeigt die „Startup Exhibition“ die Vielfalt der Münchner Gründer-Szene und mit dem „Munich Startup Award“ wird das „Beste Münchner Startup 2023“ prämiert.

„Die Stadt zeigt damit ihre Wertschätzung für Unternehmen, die neue Ideen mit hohem Anspruch und viel unternehmerischer Wagnis umsetzen“, erklärt Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU). Denn: „Jede einzelne innovative Lösung der Münchner Startups zählt und trägt zur Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes bei.“ Wer mehr über die Startup-Szene erfahren will, kann sie in den Bereichen „Stories“ und „Insights“ auf www.­munich-startup.de entdecken.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare