1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Mit der Tram durchs Herz von München ‒ Ein Computerspiel macht die virtuelle Stadtrundfahrt für jeden möglich

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Romy Ebert-Adeikis

Kommentare

Mit dem Computerspiel TramSim kann jeder zum Trambahn-Fahrer durch München werden.
Mit dem Computerspiel TramSim kann jeder zum Trambahn-Fahrer durch München werden. © TramSim

Als Fahrer mit der Trambahn durch München manövrieren - Welche Linien in der Simulation zur Auswahl stehen und welchen Nutzen sie für die MVG haben könnte.

Wer in München mit den Trambahn-Linien 27 und 28 unterwegs ist, kann einige der markantesten Örtlichkeiten der Stadt bestaunen: Vom Sendlinger Tor geht es über den Stachus und den Karolinenplatz zu den Pinakotheken quer durch Schwabing West. Ab sofort kann man diese Stadtrundfahrt auch vom eigenen Wohnzimmer aus erleben.

Das österreichische Unternehmen „ViewApp“ hat diese Routen und die der Tramlinie 23 nachgebildet – für ein Simulations-Computerspiel, bei dem man mit einer Bahn der Baureihe “R2.2b“ selbst die Schienen unsicher machen kann. Bisher gab es das Spiel „TramSim“ nur für Wien.

*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Mit dem Trambahn-Computerspiel durch München - Die Simulation macht jeden zum Fahrer

„Ich bin sehr oft in Müchen gewesen, deswegen haben wir uns für unsere zweite Simulation für diese Stadt entschieden“, erklärt Daniel Buda, der „ViewApp“ vor drei Jahren gegründet hat. Vorher war er sechs Jahre lang Referatsleiter der Straßenbahnbetriebe Wien, kennt das Tram-Metier also in und auswendig. „Als ich auf der Suche nach einer Simulation für die Ausbildung zum Trambahn-Fahrer in Wien war, habe ich festgestellt, dass es im deutschsprachigen Raum nichts Entsprechendes gibt.“

Um den Nutzern von „TramSim“ ein möglichst authentisches Fahrerlebnis zu bieten, sind aber längst nicht nur Budas Erfahrungen eingeflossen. „Wir haben vor Ort über 10 000 Fotos und Videoaufnahmen von den Bahnen, den Haltestellen und der Umgebung gemacht“, erzählt der Geschäftsführer.

Die Münchner 3D-Welt wurde komplett händisch erstellt, über 300 markante Einzelobjekte wie Gebäude oder Denkmäler von Hand gezeichnet. Bis zu zehn Designer und Programmierer waren dafür eineinhalb Jahre im Einsatz.

Auf den Tram-Linien in München manövrieren - Welchen Nutzen die Simulation für die MVG haben könnte

Auch die MVG hat die Spielemacher unterstützt. Schon vor drei Jahren habe es erste Kontakte gegeben. Buda zufolge laufen derzeit Gespräche, ob die MVG die Simulation zu Schulungs- und Weiterbildungszwecken nutzen will. Auf Anfrage konnte die MVG dazu keine Auskunft geben.

Dabei simuliert das Spiel – in dem man vom Führerhaus die Tram steuert – im Fortgeschrittenenmodus auch Störungen auf der Strecke wie Wetterereignisse, falsch gestellte Weichen oder Gleisveränderungen.

Unter anderem deswegen ist auch die Trambahn-Linie 23 im München-Spiel gelandet: „Sie hat einen eigenen Gleiskörper und ist deswegen besonders“, erklärt Buda. Interaktive Tutorials helfen Nutzern, diese Probleme beim Spielen zu meistern.

Ein ungewohnter Blick: So sieht der Fahrer in der Simulation die Tram-Linien in München.
Ein ungewohnter Blick: So sieht der Fahrer in der Simulation die Tram-Linien in München. © TramSim

Erhältlich ist das Spiel sowohl im Handel als auch über Computerspiel-Plattformen wie „Steam“. „ViewApp“ rechnet mit bis zu 30 000 Privatkäufern.

Quelle: www.hallo-muenchen.de

Auch interessant

Kommentare