Um medizinische Notfälle kümmern sich rund 450 Mitarbeiter der Aicher Ambulanz. Damit die Kliniken entlastet werden, sollen laut KVR Besucher so weit wie möglich direkt auf dem Festgelände notfallmedizinisch versorgt werden. Der Sanitätsdienst betreibt daher erstmals einen eigenen Computertomographen (CT). Um das Oktoberfest zum sicheren Ort für Frauen und Mädchen zu machen, wird es auch heuer den Safe Space hinter dem Schottenhamelzelt sowie Gutscheine für das Frauen-Nacht-Taxi geben.
Einschränkungen im Verkehr und Informationen zum Sperrbereich hat das Mobilitätsreferat unter https://muenchenunterwegs.de/oktoberfest zusammengefasst.
Das 187. Oktoberfest beginnt mit dem Einzug der Wiesnwirte am Samstag, 17. September, 10.45 Uhr. Um 12 Uhr folgt der Anstich durch den Oberbürgermeister im Schottenhamel-Festzelt, wo es dann heißt: „O’zapft is!“ Beim traditionellen Trachten- und Schützenumzug ziehen tausende Trachtler von der Innenstadt zum Festgelände. Kinder und Eltern dürfen sich auf die „Familientage“ an den beiden Dienstagen freuen, an denen zahlreiche Fahrgeschäfte, Schausteller und Imbisse bis 19 Uhr Sonderpreise anbieten. Für eine sichere Wiesn betet man beim Traditionsgottesdienst am Donnerstag, 22. September, 9.30 Uhr im Marstall Festzelt. Beim Platzkonzert am Sonntag, 25. September, 11 Uhr, dirigieren der OB und Wiesn-Promis zu Füßen der Bavaria. Das Bayerische Fernsehen überträgt das Konzert. Am letzten Wiesntag kann man es noch einmal richtig krachen lassen: Am Montag, 3. Oktober, 12 Uhr, formieren sich 60 Böllerschützen und schießen ihren Salut.
Auch für den ÖPNV in München ist das Oktoberfest deutlich spürbar, alternative Routen können die Anreise zur Wiesn entspannter machen.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.