Neben dem Wohnraum für etwa 2300 Menschen – 50 Prozent davon geförderter Wohnungsbau – plant die Stadt in dem Gebiet zwei Kindertagesstätten, 3000 Quadratmeter Geschossfläche für Dienstleistung sowie Nahversorgungseinrichtungen und ein Gymnasium mit Sportflächen. Letzteres war allerdings nicht Gegenstand des Wettbewerbs, sondern ist Bestandteil eines eigenen Verfahrens der Stadt.
Vogelsgesang moniert, dass den Viertelgremien bisher trotz mehrmaliger Aufforderung nicht die Machbarkeitsstudie für den Schulkomplex vorgelegt wurde. Die Erschließung des Wohnquartiers soll 2026 starten. Es wird in mehreren Bauabschnitten errichtet werden. Die ersten Gebäude könnten 2027 bezugsfertig sein.
Die Wettbewerbsarbeiten werden von Dienstag, 8. November, bis Freitag, 25. November, von 7.30 bis 18 Uhr (freitags nur bis 12 Uhr) in Raum 17 und 18 des Planungsreferats, Blumenstraße 28b, ausgestellt.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.