1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Anwohnerin wünscht sich einen Hühnerstall fürs Österreicher-Viertel in Pasing

Kommentare

Hühner wünscht sich Isabella Ordner für das Österreicher-Viertel.
Hühner wünscht sich Isabella Ordner für das Österreicher-Viertel. © Andreas Schwarzbauer

Ein neues Tiergehege könnte ein Treffpunkt für die Bewohner des Österreicher-Viertels im Osten Pasings werden und es aufwerten, findet eine Anwohnerin.

Pasing - Einen Hühnerstall für das Österreicher-Viertel im Osten Pasings wünscht sich Isabella Ordner. Diesen Vorschlag hat sie bei einer Dialogveranstaltung im Mai gemacht, bei der die Anwohner Ideen zur Aufwertung des Quartiers zwischen Agnes-Bernauer- und Landsberger Straße vorbringen konnten. „Es könnte ein generationsübergreifender Treffpunkt entstehen, der die Gemeinschaft stärkt“, meint Ordner.

Hallo München
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Tiergehege als Treffpunkt fürs Viertel: Anwohnerin wünscht sich einen Hühnerstall

Denn ein Ort, an dem die Bewohner zusammenkommen können, fehle im Viertel derzeit. „Die Nachbarschaft hätte die Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen und vielleicht ein neues Hobby für sich zu entdecken.“ Hühner seien zudem pflegeleicht. Und den Stall könnten die Anwohner selbst bauen.

Ordner hat bereits Erfahrung, denn ihre Mutter und deren Lebensgefährte halten einige Hühner. „Während der Pandemie habe ich geholfen, den Stall auszubauen. Außerdem habe ich mich um sie gekümmert, wenn meine Familie im Urlaub war. Es ist eine sinnvolle Tätigkeit und hat etwas Meditatives“, sagt die Pasingerin. „Ich kann mir vorstellen, dass uns allen in der aktuellen Lage etwas Meditation und Freude guttun würden.“ Zudem schaffe das Projekt ein größeres Bewusstsein für Tiere. Freiwillige Helfer könnten die frischen Eier mit nach Hause nehmen.

Als Standort schlägt Ordner den Pasinger Stadtpark vor. Dieser sei der sicherste Ort, falls eines der Hühner doch mal „ausbrechen oder entwischen sollte“. Aber auch ein Grünstreifen zwischen Agnes-Bernauer- und Böcksteinerstraße sei eine Möglichkeit.

Bei den Teilnehmern der Dialogveranstaltung kam der Vorschlag gut an. Bei einem Workshop am Dienstag, 12. Juli, ab 18.30 Uhr im Pfarrsaal St. Willibald, Agnes-Bernauer-Straße 181, soll die Idee nun genauer ausgearbeitet werden (siehe Kasten).

Ideen für das Viertel

Der Bezirksausschuss will das Österreicher-Viertel gemeinsam mit den Anwohnern ökologisch, nachhaltig und sozial zukunftsfähig gestalten. Nach der Auftakt-Veranstaltung stehen nun im Pfarrsaal St. Willibald jeweils ab 18.30 Uhr Workshops zu den Themen energetische Quartiersentwicklung (Montag, 11. Juli) sowie öffentlicher Raum, Grünflächen und Soziales (Dienstag, 12. Juli) an. Außerdem können die Bürger im Internet unter https://unser.muenchen.de/oesterreicherviertel ihre Ideen einbringen, die Vorschläge der anderen lesen und kommentieren.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare