1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Oktoberfest 2022 in München trotz Corona und Energie-Krise ‒ Wiesn-Chef und Wirte zu Details und Neuheiten

Kommentare

Das neue Oktoberfest-Logo des Oktoberfests auf einem Lebkuchenherz.
Das neue Oktoberfest-Logo des Oktoberfests auf einem Lebkuchenherz. Die Wiesn soll dieses Jahr vom 17.09.2022 bis 03.10.2022 stattfinden. © Sven Hoppe/dpa

Trotz Corona und Energie-Krise: Wiesn-Chef, Wirte und Schausteller stellen in München Details und Neuheiten zum Oktoberfest 2022 vor - mit neuem Logo.

Update: 16:36 Uhr

Oktoberfest 2022 in München: Eine Wiesn wie früher, oder? - Wiesn-Chef zu Details und Neuheiten

„Die Wiesn wird stattfinden“, versicherte Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner diese Woche. Und zwar genau so wie 2019. „Wie wir sie kennen.“ Rund sechs Wochen vor dem traditionellen Fassanstich am Samstag, 17. September, gewährte er deshalb erste Einblicke in das diesjährige Konzept. 17 Tage lang, bis zum 3. Oktober, soll die Volksfest-Gaudi heuer andauern. 487 Betriebe sind dafür zugelassen – 145 aus der Gastronomie, 180 Schaustellergeschäfte und 2189 Marktkaufleute.

Neu in diesem Jahr: Das Volkssängerzelt auf der Oidn Wiesn bekommt mit der Wirtsfamilie Stiftl einen neuen Betreiber und den Zusatznamen „Schützenlisl“. Dadurch wurde bei der Hühnerbraterei ein Platz frei, an dem fortan die „Münchner Stubn“ zu finden ist. Peter Reichert ist außerdem erstmals mit seiner Pschorrbräu-Festhalle Bräurosl dabei. Eine besondere Sommeratmosphäre gibt es 2022 ebenfalls: Karibischen Flair bietet erstmals die „Wiesn Insel Cocktailbar“.

Neue Schausteller wird es in diesem Jahr ebenfalls auf die Theresienwiese verschlagen. Darunter das Familienkarussell „Circus Circus“, „Dschungel Bogenschießen“ sowie „oktoVRfest“, wo die Besucher in eine virtuelle Realität eintauchen können. Als ein besonderes Highlight auf der Oidn Wiesn gibt es heuer eine Kleinkunstbühne auf der Kegelbahn. Musiker, die ohne Instrument über das Festgelände strömen, können dort zugreifen: Es werden verschiedene Instrumente zur Verfügung stehen.

Oktoberfest in München: Stadt veröffentlicht Statistiken zu den Wiesn-Besuchern

Nach der zweijährigen Corona-Zwangspause liegen dem Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) in diesem Jahr auch Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die während der Wiesn 2019 stattgefunden hat, vor. Mit diesem Zahlen will Baumgärtner auch der Sorge, dass die Wiesn durch all ihre internationalen Gäste heuer zum Superspreader-Event werden könne, entgegen treten.

„Ein statistischer Wiesntisch besteht aus sechs Münchnern, einem sonstigen Bayern, einem Deutschen und zwei Ausländern“, resümiert er. Über 70 Prozent der Besucher stammen aus Bayern, davon 62 Prozent direkt aus München und Umland. Nur 21 Prozent der Festgäste würden aus dem Ausland anreisen. Die meisten davon aus Italien, den USA und Österreich.

Kontrollen des Impfstatus werde es keine geben, sagte Baumgärter zudem. Das wäre weder personell, finanziell noch logistisch umsetzbar. „Die Kosten dafür lägen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich.“

Update: 13.41 Uhr

Oktoberfest 2022 in München: Ohne Corona-Auflagen und Energie-Knappheit - aber mit neuen Logo

Die Wiesn in München hat ein neues Logo. Mit einem O - wie Oktoberfest soll das größte Volksfest der Welt nach der Corona-Pause wieder starten.

Mit dem Zeichen soll die geschützte Marke Oktoberfest in die Welt hinausgetragen werden, sagte der Wiesn-Chef und Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) am Donnerstag in München.

Clemens Baumgärtner (CSU), Referent für Wirtschaft und Arbeit der Landeshauptstadt München und Wiesn-Chef, präsentiert das neue Logo des Oktoberfests auf einem Bierkrug.
Clemens Baumgärtner (CSU), Referent für Wirtschaft und Arbeit der Landeshauptstadt München und Wiesn-Chef, präsentiert das neue Logo des Oktoberfests auf einem Bierkrug. © Sven Hoppe/dpa

Das „O“ löst das Bild zweier lachender Krüge ab. „Das neue Logo ist, glaube ich, auch eine Zeitenwende für die Wiesn“, sagte Baumgärtner. Ab Mitte August sollen Lederhosen, Janker, aber auch Rucksäcke, Brotzeitbrettl und Wintermützen mit dem neuen Zeichen im Internet erhältlich sein. Der Markenschutz werde nicht zur Gewinnmaximierung betrieben, sondern um das Oktoberfest zu schützen. Es gehe darum, die Marke „sanft weiterzuentwickeln“ und Trittbrettfahrern ein klares Signal zu setzten. „Da ist Schluss.“

Hallo München
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Das größte Volksfest soll vom 17. September bis 3. Oktober gefeiert werden - ohne Corona-Auflagen. Vorsorglich überträgt die Stadt allerdings den Wirten, Schaustellern und Marktkaufleuten vertraglich das wirtschaftliche Risiko einer möglichen Absage. Weder die Stadt noch der Steuerzahler werde dafür zahlen müssen.

Das Fest werde keine zusätzliche Energie-Knappheit verursachen. Der Stromverbrauch auf der Wiesn liege bei 0,6 Promille des jährlichen Verbrauchs der Stadt München, bei Gas seien es 0,1 Promille. „Die Wiesn wird nicht dazu führen, dass in München die Lichter ausgehen.“ Auch müsse niemand wegen der Wiesn frieren.

------------------------------------

Oktoberfest 2022 in München trotz Corona und Energie-Krise ‒ Wiesn-Chef und Wirte zu Details und Neuheiten

Erstmeldung: 04. August, 10.05 Uhr

Am 17. September soll das Oktoberfest in München starten. Nach zwei Jahren Corona-Pause heißt es dann wieder „Ozapft is“ auf der Theresienwiese.

Zu den Details äußert sich der Wiesn-Chef und Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) am heutigen Donnerstag um 11.00 Uhr zusammen mit Sprechern der Wirte, der Schausteller und der Marktkaufleute. Dabei sollen auch die diesjährigen Neuheiten vorgestellt werden.

Hallo München
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Trotz Corona und Energie-Krise: Oktoberfest 2022 in München - Wiesn-Chef und Wirte zu Details und Neuheiten

Nach derzeitigem Stand werden beim größten Volksfest der Welt jedoch keine Corona-Auflage gelten. Die aktuelle Inzidenz in München, Bayern und Deutschland.

Besucher kommen damit ohne Einlassbeschränkung oder maximale Personengrenze in die Zelte. Rund sechs Millionen Gäste kamen vor Corona regelmäßig zu dem Fest.

Kann das Oktoberfest 2022 trotz Corona stattfinden? Der Münchner Infektiologe Christoph Spinner hat dazu eine eindeutige Meinung.

Auch das Thema Energie-Versorgung spielt bisher nur partiell eine Rolle. Die Gas-Umlage soll erst ab Oktober kommen - das Fest endet am 3. Oktober. Die Wirte haben jedoch angekündigt, als Beitrag zum Energie-Sparen auf die Heizpilze in den Biergärten zu verzichten.

Die Vorbereitungen für die Wiesn laufen bereits seit Wochen. Auf der Theresienwiese stehen schon die Rohbauten der Wiesn-Zelte.

Im Südteil der Theresienwiese gibt es wieder die Oide Wiesn. Mit historischen Fahrgeschäften, Blasmusik und einer Ausstellung zur Geschichte der Schaustellerei geht es dort gemütlicher und traditioneller zu als auf dem sonstigen Festgelände.

Besucher müssen sich freilich auf höhere Preise einstellen als noch vor drei Jahren. Die Preise für Maß Bier, Spezi und Wasser in den großen Zelten.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare