1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Mit Handicap auf dem Oktoberfest feiern: So barrierefrei ist die Wiesn in München

Kommentare

Start des 188. Münchner Oktoberfest
So barrierefrei ist das Oktoberfest in München. © Felix Hörhager/dpa

Die Stadt München will als Oktoberfest-Veranstalter auch Menschen mit Behinderung einen angenehmen Besuch ermöglichen. So barrierefrei ist die Wiesn:

München ‒ Ein Wiesn-Besuch bedeutet Spaß, Geselligkeit und gute Laune. Für Menschen mit Behinderungen und Personen mit eingeschränkter Mobilität gibt es jedoch auch eine Reihe von Hindernissen die einen Besuch verderben können. Dem wirkt die Stadt München entgegen.

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft arbeitet eng mit dem städtischen Behindertenbeirat zusammen, um das Oktoberfest auch für Besucher mit Handicap möglichst attraktiv zu machen. Die Services und Angebote werden jedes Jahr erweitert, damit das Oktoberfest ein Volksfest für wirklich alle ist.

+++ Unfall im „Höllenblitz“ mit Verletzten auf der Wiesn: Achterbahn steht immer noch still +++

Diese Angebote ermöglichen Personen mit Handicap einen angenehmen Wiesn-Besuch

Folgende Angebote bieten barrierefreien Zugang:

Diese Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest bieten einen barrierefreien Zugang

Das große Riesenrad ist mit dem Signet „Bayern barrierefrei ‒ wir sind dabei“ vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Sicherheit ausgezeichnet. Das Oktoberfest-Riesenrad hat eine Rampe, über die man aus eigener Kraft mit dem Rolli oder Rollator bis zu den beiden für Rollstühle geeigneten Gondeln gelangen kann. Die Rampe zum Bahnhofsbereich des Fahrgeschäfts ist normgerecht ausgelegt.

Die Autoscooter-Betriebe Distel, „Bayern-Crash“, und der 2-Säulen-Autoscooter laden mit einer Rampe und Fahrzeugen mit Handgasbetätigung zum Rundfahrvergnügen ein.

Die Geisterbahnen „Geisterpalast“, „Geisterschloss“ und „Fahrt zur Hölle“ bieten barrierefreien Zugang. Auch die „Wilde Maus“, das Laufgeschäft „Jumanji“ und die beiden Wellenflieger verfügen über eine Rampe.

Für Kinder mit Behinderung ist ebenfalls gesorgt: Neben Rampen, mit denen Kinderkarussells ausgestattet sind, ist das Karussell „Kindertraumschleife“ zusätzlich mit einem Beckengurt-Rückhaltesystem bestückt.

+++ Nach Wiesn-Besuch ‒ Franzose muss in Münchner Klinik operiert werden +++

Spielspaß auf der Wiesn: Schieß- und Wurfbuden mit barrierefreiem Zugang

Der barrierefreie Zugang zu den Schieß- und Wurfbuden ist je nach Beschaffenheit des Standplatzes durch Rampen gewährleistet. Ist eine niedrige Theke vorhanden (Schießhalle Eichel, Schießbude Kraus), kann man auch vom Rollstuhl aus die Zielsicherheit testen, ebenso, wie beim „Ringwerfen“ (Straße 3, 14).

In der historischen Kegelbahn auf der Oidn Wiesn können auch aus dem Rollstuhl alle Neune geschoben werden (OW 2).

Am Imbissstandl und Bierausschank schlemmen

Der Zugang zu Imbissstandl und Bierausschank-Betrieben ist je nach der Beschaffenheit des Standplatzes durch Rampen gewährleistet. Eine niedrige Verkaufstheke wie beim „Goldenen Hahn“, dem Straßenverkauf bei Käfer´s Wiesn Schänke oder der Hühner- und Entenbraterei Poschner erleichtert Menschen im Rollstuhl den Einkauf.

Dies ist auch bei der „Herzmalerei“ der Fall, bei der man sich sein Lebkuchenherz als Souvenir direkt abholen kann. Verschiedene Bierausschank-Betriebe bieten neben Getränken auch eine Behindertentoilette an.

Barrierefreier Zugang zu den Festhallen: Bierzelt-Atmosphäre genießen und feiern

Alle Festhallen mindestens einen barrierefreien Zugang und sind laut Stadt vertraglich verpflichtet, Rollstuhlfahrerplätze einzurichten. Die großen Zelte bieten demnach mindestens 20 behindertengerechte Plätze im Zelt und 20 im Biergarten an. Käfer‘s Wiesn- Schänke und Weinzelt halten mindestens zehn behindertengerechte Plätze im Zelt und zehn im Biergarten vor.

Diese Plätze werden wochentags bis 17 Uhr und an den Samstagen und Sonntagen sowie am Feiertag, 3. Oktober, bis 14 Uhr ohne Reservierung für Rollstuhlfahrer und ihre Begleitperson freigehalten. Danach können die Plätze im Festzelt nur für Rollstuhlfahrer und ihre Begleitperson reserviert werden. Eine Reservierung bei den Festwirten wird empfohlen. 

Für große wie für kleine Zelte gilt: Wenn die Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, können auch Rollstuhlfahrer nur mit Reservierung eingelassen werden.

Alle 17 große Festhallen sind mit Behinderten-WCs ausgestattet, ebenso die meisten der kleinen Wiesn-Zelte. Die Behinderten-WCs sind mit einer einheitlichen Schließanlage ausgerüstet, die mit dem sogenannten EURO-Schlüssel genutzt werden kann. Zusätzlich gibt es auf dem Gelände verteilt noch sieben weitere barrierefreie Toiletten auf dem Festgelände.

Mit dem Auto oder öffentlich auf die Wiesn

Auf dem Südteil der Theresienwiese (Einfahrt über Hans-Fischer-Straße) stehen Behindertenparkplätze für Personen mit blauem Parkausweis zur Verfügung und berechtigen zum kostenfreien Parken. Außerdem ist es durch barrierefreie Serviceangebote auf Bahnhöfen und an Haltestellen möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Gelände zu gelangen.

Weitere Infos zur barrierefreien Wiesn findet man auf der offiziellen Oktoberfest-Website www.oktoberfest.de. Die Webseite enthält einen Plan mit allen Serviceleistungen auf dem Festgelände, der stufenlos vergrößert werden kann.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare