1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Gymnasium Riem eröffnet - Realschule und Vhs soll bald nachkommen

Kommentare

Oberbürgermeister Dieter Reiter (von links), Stadtschulrat Florian Kraus, Schulleiter Günther Förschner und Boris Seyfarth, Geschäftsführer der MRG, vor dem Haupteingang des Gymnasiums Riem.
Oberbürgermeister Dieter Reiter (von links), Stadtschulrat Florian Kraus, Schulleiter Günther Förschner und Boris Seyfarth, Geschäftsführer der MRG, vor dem Haupteingang des Gymnasiums Riem. © oh

Im kommenden Jahr sollen neben Realschule und Campus die Realschule und die Münchner Volkshochschule eröffnet werden.


Messestadt/Riem – Mit der offiziellen Eröffnung des Gymnasiums Riem zum Schuljahr 2023/24 neigt sich eines der ehrgeizigsten und modernsten Schulbauprojekte der Landeshauptstadt München seinem Ende entgegen. Nach Verzögerungen durch äußere Umstände freut sich die Schulfamilie in und um Riem nun, das neue Schulhaus in Betrieb zu nehmen.

Bereits am 19. Juli durften die ersten Schüler, Lehrer und Eltern die Räumlichkeiten begutachten. Am 12. September 2023 hat der reguläre Schulbetrieb mit 20 Klassen und rund 550 Schülern begonnen.

2400 Schüler auf Campus

Das nun fertiggestellte Gymnasium ist Teil des Bildungscampus Riem. Zum Campus gehören neben dem sechszügigen Gymnasium eine fünfzügige Realschule, zwei Dreifachsporthallen, zwei Schwimmbecken, die Münchner Volkshochschule und ein Sportpark. Den Campus werden einmal bis zu 2400 Schüler besuchen.

Besonders das Gymnasium wurde in Riem ungeduldig herbeigesehnt: Bereits seit den 2010er Jahren hatte sich der wachsende Bedarf an einer weiterführenden Schule durch den Zuzug vieler junger Familien abgezeichnet. 2015 beschloss der Münchner Stadtrat den Bau eines Bildungscampus, am 12. September 2019 erfolgte der erste Spatenstich. Fast exakt vier Jahre später ist der Bau nahezu vollendet.

Probleme wegen Ukraine-Krieg

Bei der Errichtung des Bildungscampus Riem handelte es sich um ein Mammutprojekt: Über 90 Baufirmen, mehrere Fachbauleitungen und die Münchner Raumentwicklungsgesellschaft (MRG) als Bauherrenvertretung waren über vier Jahre Bauzeit intensiv mit dem Projekt befasst. Fast von Beginn an litt das Vorhaben unter Corona-bedingten Beeinträchtigungen: Unerwartete Krankheitsfälle, massiv gestörte Lieferketten, Baustoffmangel sowie Preissteigerungen brachten die Zeitpläne immer wieder durcheinander.

Mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs im März 2022 verschärfte sich die Situation weiter. „Unter solch extremen Bedingungen zu bauen, hat uns oft an unsere Grenzen gebracht“, berichtet Boris Seyfarth, Geschäftsführer der MRG. Hinzu kamen unvorhersehbare Zwischenfälle wie ein Hackerangriff bei einem Lieferanten oder ein Wasserschaden in einem bereits fertiggestellten Lernhaus. „Ich freue mich, dass wir nun nach den vielen Herausforderungen das neue Gymnasium München Riem als Teil des Bildungscampus in Betrieb nehmen können. Der Bildungscampus Riem ist ein wichtiger Baustein für die Messestadt, von dem das gesamte Viertel profitieren wird“, erklärt Oberbürgermeister Dieter Reiter.

So groß ist das Gymnasium

Das Gymnasium weist 55 Klassenzimmer, 22 Fachlehrsäle und 8 Multifunktionsräume auf. Außerdem eine Fahrradtiefgarage mit 854 Stellplätzen als Teil des örtlichen Mobilitätskonzeptes. Der gesamte Bau des Bildungscampus Riem fußt auf dem in den 2010er Jahren entwickelten Münchner Lernhaus-Konzept, das die architektonisch, pädagogisch und schulorganisatorisch notwendigen Voraussetzungen für die Umsetzung des Ganztags und der Inklusion schaffen will.

Bei einem Lernhaus sind die Klassenzimmer um eine zentrale Mitte gruppiert, die einen gemeinsamen Raum bietet, in dem sich Schüler und Lehrer verschiedener Klassen treffen und austauschen können. Jedes Lernhaus bildet eine eigenständige Einheit im Gesamtkontext der Schule. Zudem gibt es Freiluftklassenzimmer, die das Lernen draußen ermöglichen sollen.

Vhs soll 2024 kommen

Der große Sportpark mit Tartanbahn, Rasenspielfeld und einigen weiteren Spiel- und Sportbereichen, ermöglicht es nicht nur den Schülern, sondern auch Breitensportvereinen aus der Umgebung, sich sportlich zu betätigen.

Mit der Eröffnung des Gymnasiums am Bildungscampus Riem schließt die Landeshauptstadt München, vertreten durch das Referat für Bildung und Sport und die Münchner Raumentwicklungsgesellschaft, ein Projekt ab, das in der Reihe der jüngst eröffneten Bildungseinrichtungen einen hohen Rang einnimmt. „Jetzt muss der Bildungscampus nur noch vom Viertel angenommen und auch abseits der reinen Schulzeit mit Leben erfüllt werden“, sagt MRG Geschäftsführer Boris Seyfarth und spielt damit nicht zuletzt auf die Riemer Volkshochschule an. Diese wird, wie auch die Realschule, im kommenden Jahr ihre Türen öffnen – für interessierte Lernende aller Generationen.

Auch interessant

Kommentare