Erster Schnee in München: Der Winterdienst ist bereit und die Polizei gibt wichtige Hinweise

In München fällt der erste Schnee und der Winterdienst ist bereit. Wann und wo geräumt wird und auf was die Verkehrsteilnehmer laut Polizei besonders achten sollten...
- In München fällt der erste Schnee - es folgen Glätte und ungünstige Straßenverhältnisse.
- Die Polizei weißt auf die Pflichten der Verkehrsteilnehmen bei Schneefall hin
- Wann und wo der Winterdienst, Räum- und Streuarbeiten stattfinden.
In München fällt der erste Schnee - zumindest ein bisschen. Und auch die Temperaturen werden winterlich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt von Freitag bis Samstag vor Frost bei Minus 1 bis 3 Grad in der Landeshauptstadt.
Doch der erste Schneefall kommt für die Stadt München nicht überraschend. Wie das Baureferat mitteilt, stehen mehr als 1.000 Einsatzkräfte und 600 Fahrzeuge für den Winterdienst bereit. Zudem sind 3.600 Tonnen Streusalz und 3.000 Tonnen Streusplitt gelagert.
Jedoch sollte sich alle Verkehrsteilnehmer darauf einstellen, dass es jederzeit zu Glätte und ungünstigen Straßenverhältnissen kommen kann. Besonders in der Nacht, außerhalb der Räum- und Streuzeiten zwischen 22 und 7 Uhr, sollte man darauf achten.
Da München über 500 Meter über dem Meeresspiegel liegt gilt die Stadt als besonders schneereich. Die Einwohner sollten sich daher auf die winterlichen Straßenverhältnisse einstellen.

Erster Schnee in München - Polizei gibt Hinweise bei Glätte und ungünstigen Straßenverhältnissen
Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte wintertaugliche Schuhe tragen. Empfohlen wird, mehr Zeit einzuplanen, vorsichtig zu fahren oder auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Um Räum- und Streudienste nicht zu behindern, sei es wichtig, Fahrzeuge möglichst nah am Fahrbahnrand zu parken und dabei Park- und Halteverbote zwingend zu beachten.
Aufgrund des ersten Schnees gibt die Münchner Polizei folgende Hinweise an die Verkehrsteilnehmer heraus:
- Bei einer Anfahrt bei Eis und Schnee müssen Winterreifen am Fahrzeug angebracht sein. Die Reifen benötigen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Winterreifen an der Bezeichnung „M+S“ oder einem Schneeflockensymbol sowie der Aufschrift Alljahresreifen oder Ganzjahresreifen. Sollte es zu einem Verkehrsunfall kommen und hierbei festgestellt werden, dass Sie gegen die Winterreifenpflicht aufgrund fehlender Winterreifen verstoßen, droht ein hohes Bußgeld sowie ein Punkt im Verkehrszentralregister.
- Bei Schneefall sind Sie verpflichtet Ihre Kraftfahrzeugbeleuchtung (Abblendlicht) einzuschalten. Wir empfehlen auch Fahrradfahrern oder anderen Zweiradfahrern die Beleuchtung entsprechend einzuschalten und auffällige deutlich sichtbare oder reflektierende Kleidung zu tragen.
- Säubern Sie vor Fahrtantritt Ihre Scheiben, Motorhaube, Dach sowie den Heckbereich/Heckscheibe von Schnee und Eis, insbesondere haben auch Lkw-Fahrer, bereits vor Fahrtantritt, dafür Sorge zu tragen, dass keine Eis- oder Schneebretter auf der Lkw-Plane während der Fahrt herunterfallen. Herabfallender Schnee oder Eis kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden und zu schweren Verkehrsunfällen führen.
- Halten Sie zu vorausfahrenden Fahrzeugen ausreichend Abstand, um auch bei Nässe oder Glätte sicher bremsen zu können.
Winterdienst in München bei drei Zentimeter Schneefall
Bei Schneefall von mindestens drei Zentimetern oder Gefahr durch Glätte beginnt der Winterdienst in München in der Regel um 02 Uhr morgens. Um verkehrssichere Straße und Wege zu gewährleisten, können Räum- und Streuarbeiten aber auch schon früher starten.
Grundsätzlich sorgt das Baureferat bis 22 Uhr für den Winterdienst, bei extremen Winterwetter können aber auch Sonder- und Notdienste rund um die Uhr eingerichtet werden.
Der Winterdienst in München räumt Straßen, Plätze, Fußgängerzonen, Geh- und Radwege. Eine Ausnahme sind Gehwege außerhalb des Vollanschlussgebiets (etwa das Gebiet innerhalb und einschließlich des Mittleren Rings sowie dem Kernbereich von Pasing)
Oberste Priorität haben dabei etwa 10.000 Fußgängerüberwege, 2.300 Haltestellen und 290 Gefahrenstellen (zum Beispiel starke Gefälle- und Steigungsstrecken sowie Bahnübergänge).
Vorrangig sollen das Hauptstraßennetz geräumt und gegebenenfalls gestreut werden sowie Straßen, auf denen Busse und Tram unterwegs sind. Salz werde im Sinne des Umweltschutzes unmittelbar nach dem Räumen und nur im Hauptstraßennetz, auf Straßen mit Buslinienverkehr und an Gefahrenstellen eingesetzt. Im Nebenstraßennetz werde nur in Sonderfällen bei Glätte Splitt gestreut.
Da der Radverkehr im Winter immer mehr zunimmt, wird auch auf allen Radwegen innerhalb von maximal drei Stunden nach dem Beginn des Schneefalls, ab einer Schneehöhe von drei Zentimetern, geräumt und gestreut.
Quelle: www.hallo-muenchen.de