Mit den „European Championships“ etwa wird im August das größte Sportevent der Stadt seit 1972 ausgetragen, das „Festival des Spiels, des Sports und der Kunst“ vom 1. bis 9. Juli im Olympiapark bildet das kulturelle Highlight – mit einer Eröffnungsfeier, Parade und den „Münchner Sportspielen“, bei denen Bürger gegen Profisportler antreten können.
Im Stadtmuseum wird ab Februar die Ausstellung „München_72“ zu sehen sein, die Bayerische Staatsbibliothek zeigt „Olympia 72 in Bildern“, das Residenztheater führt das Stück „Olympia Reloaded“ auf und das Bayerische Nationalmuseum widmet sich „Turnier und Wettkampf im Mittelalter“.
Mit einer großen Parade erinnerte München an die Olympischen Sommerspiele von 1972. Als Anlehnung an das Maskottchen Waldi waren rund 150 normale Dackel und ein Riesen-Exemplar dabei.
Die Münchner Spiele haben mit dem Attentat auf die israelische Olympia-Mannschaft am 5. September 1972 auch eine tragische Seite. Der Freistaat Bayern begeht die offizielle Trauerfeier am 5. September. Das Erinnerungsprojekt „Zwölf Monate – zwölf Namen“ des Jüdischen Museums stellt jeden Monat eines der Opfer und sein Schicksal in den Fokus.
„50 Jahre später wollen wir sowohl daran in besonderer Weise erinnern, als auch die visionäre Kraft der Demokratie feiern und nach vorne schauen“, sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) bei der Vorstellung des Programms.
Der Blick zurück weist dabei auch den Weg in die Zukunft: „Wir können die Olympischen Spiele als Beispiel nehmen, dass wir wie damals auch in Zukunft nachhaltig bauen und nachhaltige Mobilität sicherstellen“, sagt OB Reiter. Eine internationale „Zukunftskonferenz“ im November will sich diesen Herausforderungen der Zukunft widmen.
Ein Budget von 2,9 Millionen Euro steht dem Kulturreferat für das Jubiläumsprogramm zur Verfügung. Ob Corona noch einen Strich durch die Rechnung machen könnte? Mit der Unsicherheit habe man gelernt umzugehen, sagt Kulturreferent Anton Biebl. „Es war uns wichtig, zu planen und wir werden aktuell auf die jeweiligen Bestimmungen reagieren.“
Unter dem Motto „München auf dem Weg in die Zukunft 1972-2022-2072“ finden dieses Jahr über 150 Veranstaltungen und Ausstellungen statt. Das Programm: www.muenchen1972-2022.de
Quelle: www.hallo-muenchen.de