Weihnachtsbaum auf dem Marienplatz: Münchner erzählt seine besondere Geschichte

Der Weihnachtsbaum auf dem Marienplatz steht, auch geschmückt ist die fast 25 Meter hohe Fichte bereits. Der Münchner Reinhold Kripp hat den Baum 1976 gepflanzt.
München - Zufrieden beobachtet Reinhold Kripp das Treiben auf dem Marienplatz – rund um den neuen Christbaum. Gestern früh ist der grüne Riese dort aufgestellt worden, tagsüber brachten Arbeiter den Schmuck an der knapp 25 Meter hohen serbischen Fichte an. Eine Attraktion für viele Schaulustige - und für Reinhold Kripp etwas ganz Besonderes.
Der Weihnachtsbaum vom Marienplatz kommt aus dem Bayerischen Wald
Denn: Der Münchner hat die Fichte gepflanzt. 1976 war er mit seiner damaligen Frau und seinem Sohn im Urlaub im Bayerischen Wald. „Von dort haben wir den Setzling mitgebracht, im Kofferraum“, erinnert sich der 78-Jährige. Die Fahrt ging nach Königsdorf im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Auf dem dortigen Campingplatz Bibisee hatten er und seine Familie 50 Jahre lang einen Wohnwagen gepachtet. Der Plan: Die kleine Fichte auf ihrem Grundstück pflanzen. „Allerdings hatte ich auf meinem keinen Platz, da war schon alles voller Pflanzen.“ Also wurde der kleine Baum auf dem Nachbargrundstück, dem der Schwiegereltern, eingepflanzt. Und dann beobachtete Reinhold Kripp die Fichte beim wachsen, jahrzehntelang. „Irgendwann war sie so groß, dass ich dank ihr vormittags keine Sonne mehr hatte“, sagt er und lacht.
(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)
Der Baum hätte ohnehin gefällt werden müssen – jetzt schmückt er den Marienplatz zur Weihnachtszeit
Nicht nur das, auch hätte der Baum ohnehin bald gefällt werden müssen, da er als Flachwurzler zum Sicherheitsrisiko geworden wäre, mit all den Wohnwagen rundrum auf dem Campingplatz. Vergangenen Dienstag also wurde das Prachtexemplar dann von Königsdorf nach München gebracht. Eine ehrenvolle letzte Aufgabe für den grünen Riesen: Den Marienplatz zur Weihnachtszeit schmücken.
„Das freut mich schon sehr, muss ich sagen“, sagt Kripp stolz. Er ist in München aufgewachsen und tief verwurzelt. „Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da ist hier am Marienplatz noch die Straßenbahn gefahren.“
Gerade zur Weihnachtszeit verbindet er viele schöne Erinnerungen mit der Innenstadt. Das geschmückte Schaufenster des Kaufhofs, der Baum, die Christkindlmärkte. Und auch heute noch besucht er mit seiner Frau jedes Jahr die Weihnachtsstandl auf und rund um den Marienplatz. Dieses Jahr mit einem besonderen Gefühl, denn über allem thront sein Baum.
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen tz-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie tz.de/muenchen ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.