Hellabrunner Superlative: Das ergab die Inventur im Tierpark

Wie jedes Unternehmen zählt auch der Tierpark am Ende des Jahres seinen Bestand. Das beeindruckende Ergebnis: In Hellabrunn leben 18.992 Tiere in 758 Tierarten.
München - Was in der Theorie noch einfach klingt, kann in der Praxis doch recht kompliziert werden. bei der Inventur im Tierpark verhielt sich nicht jede Tierart gleichermaßen kooperativ. Während fünf Elefanten vergleichsweise schnell gezählt und gewogen sind, flattern die Brillenblattnasen ununterbrochen durch die Fledermausgrotte und die Neonfische ähneln sich wie ein Ei dem anderen – wer blickt da noch durch?
Tiere, die pausenlos in Bewegung sind, werden beim großen Zählen lediglich geschätzt. So beobachten die Tierpfleger in der Dschungelwelt die Futterstelle der Vögel und rechnen anschließend die Anzahl der dort pickenden Vögel hoch. Ähnlich funktioniert die Zählung im Aquarium: Bei den Anemonenfischen beispielsweise wird nur in einem Beckenausschnitt beobachtet, gezählt und später der gesamte Bestand geschätzt. Felsenpinguine hingegen werden mit Hilfe von Futter auf eine normale Personenwaage gelockt und gewogen. Sie wiegen zwischen drei und vier Kilogramm.
Natürlich fehlt nicht plötzlich ein Pinguin
Große Überraschungen gibt es bei einer Inventur im Tierpark Hellabrunn jedoch

nicht. „Natürlich fehlt bei der Inventur am Ende des Jahres nicht einfach ein Pinguin“, so Kurator Carsten Zehrer und erklärt weiter: „Jeden Tag halten die Tierpfleger schriftlich fest, ob ein Tier geboren, verstorben, weg- oder zugereist ist. Die täglich ermittelten Zahlen werden im Tagesbericht eingetragen.“ Bei der tierischen Inventur am Jahresende entsteht durch die Auswertung aller Tagesberichte ein lückenloser Jahresbericht, der schlussendlich im Geschäftsbericht im Sommer jeden Jahres veröffentlicht wird.
Der Tierpark Hellabrunn zählt weiterhin zu den tier- und artenreichsten Zoos Europas. Unter den 758 Arten gibt es auch einige stark bedrohte Tierarten. „Vor dem Hintergrund des Hellabrunner Masterplans sowie dem wichtigen Aspekt der Biodiversität geht die Entwicklung des Tierparks dahin, einen besonderen Fokus auf die Pflege bedrohter Tierarten zu legen. Diese Tiere stehen dabei als Botschafter für ihre in der freien Wildbahn bedrohte Tierart“, erklärt Tierpark-Direktor Rasem Baban.
Große Pläne für Hellabrunn 2017
Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts der Polarwelt im Sommer 2017 und dem Beginn der Bauarbeiten für das neue Mühlendorf Anfang des Jahres werden zwei weitere Meilensteine in der Umsetzung des Masterplans gesetzt.
Zahlenbeispiele aus dem Tierpark Hellabrunn (Stand: 31.12.2016):
Säugetiere: 906 in 101 Arten
Vögel: 653 in 85 Arten
Reptilien: 421 in 43 Arten
Amphibien: 127 in 8 Arten
Fische: ca. 9.020 in 301 Arten
Insekten: ca. 2.000 in 25 Arten
Spinnentiere: 65 in 7 Arten
sonstige wirbellose Tiere: ca. 5.800 in 188 Arten
Gesamtbestand: 18.992 Tiere in 758 Tierarten
Tierische Superlative im Tierpark - Das größte, schwerste, älteste Tier in Hellabrunn
Das größte Tier: Giraffe Limber hat eine Scheitelhöhe von 4,15 Meter
Das schwerste Tier: Elefantenkuh Mangala bringt 3780 Kilogramm auf die Waage
Das längste Tier: Das größte Anakonda-Weibchen ist 6,2 Meter lang
Das kleinste Tier: Die Raubturmdeckelschnecke ist nur etwa 0,3 bis 0,4 Zentimeter groß
Das älteste Tier: Eine Aldabra-Riesenschildkröte ist über 100 Jahre alt
Das letztgeborene Tier 2016: Quadhi, ein Nyala-Kälbchen, ist am 28. Dezember 2016 zur Welt gekommen