Isarvorstadt

Der Stadtteil Isarvorstadt ist eines der beliebtesten Wohnviertel Münchens. Alle Besonderheiten von Lage und Geschichte bis hin zu sehenswerten Orten des Stadtbezirks.
München – In der Isarvorstadt vermischen sich Tradition und Moderne. Das Stadtviertel an der Isar lockt mit prächtigen Altstadtbauten, seinen weitläufigen Grünanlagen und kulturellen Hotspots. Heute ist dieser Stadtteil ein angesagtes Szeneviertel. Unser brandneuer München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alles, was in der Isar-Metropole passiert.
Isarvorstadt – Infos zur Lage des Stadtteils
Die Isarvorstadt schließt direkt an den alten Stadtkern von München an. Seinen Namen verdankt der Stadtteil seiner Lage zwischen Altstadt-Lehel und der Isar.
Benachbarte Viertel sind außerdem Untergiesing-Harlaching im Südosten, Sendling im Süden, die Schwanthalerhöhe im Westen und die Maxvorstadt im Norden. Jenseits der Isar schließt sich im Osten der Stadtbezirk Au-Haidhausen an.
Zum Wohnviertel an der Isar gehören die Gebiete:
- Deutsches Museum
- Schlachthof
- Gärtnerplatz
- Dreimühlen
- Glockenbach
- Am Alten Südlichen Friedhof
Der Stadtteil Isarvorstadt bildet zusammen mit Ludwigsvorstadt den Stadtbezirk 2 der bayerischen Landeshauptstadt.
Isarvorstadt – Einwohnerzahlen und Verkehrsanbindungen des Stadtteils
Die Isarvorstadt hat rund 51.600 Einwohner. Bei einer Fläche von gut 440 Hektar entspricht dies einer Bevölkerungsdichte von 117 Menschen pro Hektar.
Der Stadtteil hat aufgrund seiner zentralen Lage ausgezeichnete Verkehrsanbindungen ins Zentrum und die übrigen Stadtbezirke. Beim öffentlichen Personennahverkehr spielen vor allem die S-Bahn sowie die U-Bahn-Linien U1, U2, U3 und U6 eine wichtige Rolle. Darüber hinaus gibt es hier auch einige Buslinien sowie Trambahn-Strecken.
Stadtteil Isarvorstadt – Wissenswertes zur Geschichte
Im Gebiet der heutigen Isarvorstadt flossen früher viele von der Isar abgeleitete Bäche. Dadurch siedelten sich hier zahlreiche Handwerksbetriebe wie Müller, Bleicher, Gärtner und Wäscher an. Ansonsten war dieser Stadtteil bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem der Wohnort der ärmeren Bevölkerung. Ab dem frühen 20. Jahrhundert beginnt der interessante Teil der Geschichte dieses Stadtteils:
- 1819 lebten nur etwa 2.300 Menschen in der Isarvorstadt.
- 1860 kam es im Aufschwung der Gründerzeit zu einer umfangreichen Stadterweiterung, bei der die Stadtbäche überbaut und erste Arbeitersiedlungen errichtet wurden.
- Im Zweiten Weltkrieg wurde die Isarvorstadt bis auf die Hans-Sachs-Straße sowie die Gegend um die Ehrengut- und Dreieichstraße fast vollständig zerstört.
- 1971 begannen die Städteplaner mit der Sanierung und dem Wiederaufbau dieses Münchner Stadtteils.
- 1992 wurde die Isarvorstadt zusammen mit der Ludwigsvorstadt im Rahmen der städtischen Neustrukturierung zum Stadtbezirk 2 ernannt.
Isarvorstadt – interessante Besonderheiten im Stadtteil
Beim Neubau der Isarvorstadt legten die Planer großen Wert auf Wohn- und Lebensqualität. Darum entfernten sie Industrie und Gewerbe komplett aus dem Stadtteil und entwarfen ihn als reines Wohnviertel.
Eine Besonderheit in der Hans-Sachs-Straße sind die prächtigen Altstadthäuser aus der Gründerzeit. Hier sowie rund um den Gärtnerplatz und das Glockenbachviertel hat sich außerdem das Dienstleistungsgewerbe angesiedelt. Zahlreiche Läden, Boutiquen, Cafés und Bistros laden zum Umschauen und Verweilen ein.
Die Isarvorstadt ist des Weiteren ein beliebter Kultur-Hotspot. Besonders das Schlachthof- und das Dreimühlenviertel sind weit über die Stadtgrenzen von München hinaus bekannt. Angebote finden Kunstbegeisterte und Unterhaltungssuchende beispielsweise im:
- Münchner Volkstheater im alten Viehhof
- Kunstprojekt Bahnwärter Thiel
- Gärtnerplatztheater
- Marionettentheater
- Arena-Kino
Zudem ist die Isarvorstadt bei Prominenten ein begehrter Wohnort. In diesem Stadtteil leben und lebten unter anderem zeitweise:
- Queen-Sänger Freddie Mercury
- Albert Einstein
- Regisseur Rainer Werner Fassbinder
- Fußballer Joshua Kimmich
Stadtteil Isarvorstadt – das sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
Einer der größten Pluspunkte der Isarvorstadt sind die Freizeitmöglichkeiten. Mit den Isarauen und dem Alten Südfriedhof haben die Einwohner dieses Stadtviertels gleich zwei attraktive Möglichkeiten für Picknicks, Spaziergänge oder sportliche Betätigung vor der Haustür.
Dazu kommen zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie:
- der Kulturgeschichtspfad Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, der die Besucher zu bedeutenden Stationen im Stadtbezirk führt
- die schöne Pfarrkirche St. Maximilian
- das Deutsche Museum, das größte Technikmuseum Deutschlands
- der Gärtner- und der Roecklplatz mit ihrem italienischen Flair
Ein weiteres Aushängeschild ist das Oktoberfest auf der Theresienwiese der Ludwigsvorstadt. Durch dieses Volksfest ist der Stadtbezirk 2 weltweit bekannt.