1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Laim

Laim

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Bau einer grossen Wohnanlage im Muenchner Stadtteil Laim
Bau einer grossen Wohnanlage im Muenchner Stadtteil Laim © Hans-Rudolf Schulz / IMAGO

Laim ist ein Stadtteil mit schicken Villen, einer lebendigen Kunst- und Kulturszene sowie ausgezeichneten Lebens- und Arbeitsbedingungen. Das kommt vor allem von seiner Lage, Geschichte und interessanten Besonderheiten.

München – Der Stadtteil Laim besitzt seit dem Jahre 2000 einen richtigen Anger. Auf diesem grasbewachsenen Dorfplatz mit Bäumen und Sitzbänken finden zahlreiche Feste und Veranstaltungen statt. Der Anger – situiert in der Agnes-Bernauer-Straße – ergänzt das historische Ortszentrum mit Kirche, Pfarrhaus und Gastwirtschaft perfekt. Unser brandneuer München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alles, was in der Isar-Metropole passiert.

Laim – die Lage des Stadtteils

Laim ist ein Stadtteil im Westen von München. Benachbarte Stadtteile sind Nymphenburg und Neuhausen im Norden, Schwanthalerhöhe im Osten sowie Sendling-Westpark und Hadern im Süden. Westlich von Laim befindet sich Pasing-Obermenzing.

Der Stadtteil Laim bildet den Münchner Stadtbezirk 25, der aus den Bezirksteilen Friedenheim und St. Ulrich besteht.

Durch seine Lage an der Bundesautobahn A96, der Trambahnlinie 19 und der U-Bahn Linie 5 bestehen im Laim gute Verbindungen in die Innenstadt.

Stadtteil Laim – Eckdaten der Geschichte

Der Stadtteil Laim im Westen von München hat nichts mit dem Viertel Berg am Laim im Osten der Stadt zu tun. Gemeinsam haben beide Bezirke lediglich die Lehmvorkommen im Boden. Daher auch der Name, denn Laim oder Leim ist die altdeutsche Bezeichnung für Lehm.

Die Ortschaft Laim wurde erstmals zwischen 1047 und 1053 als „Loco Leima“ (Im Ort Laim) urkundlich erwähnt. Da die Lehmvorkommen hier wesentlich geringer waren als in Berg am Laim, wurden sie nicht industriell genutzt. Laim blieb lange Zeit ein einfaches Bauerndorf vor den Toren Münchens. Dennoch hat es eine bewegte Geschichte:

Laim – Besonderheiten im Stadtteil

Zu den Besonderheiten in Laim gehört das wandelbare Stadtbild.

Dazu gehören vor allem:

Eine berühmte Persönlichkeit, die lange im Laim wohnte, ist übrigens der Moderator und Entertainer Thomas Gottschalk. Neben ihm lebten auch folgende Promis im Stadtbezirk 25:

Stadtteil Laim – Sehenswertes im Stadtbezirk 25

Eine Sehenswürdigkeit, die im Stadtteil Laim sofort ins Auge sticht, ist das Laimer Schlössl. Kurfürst Max Emanuel erbaute es als Wirtschaftsgebäude für das Laimer Schlossgut.

Ebenfalls einen Besuch wert sind:

Der Stadtteil lässt sich ausgezeichnet mit der Trambahnlinie 19 erkunden. Auf der Linie von Pasing in Richtung Innenstadt liegen einige Sehenswürdigkeiten der Stadt München. Dazu gehören beispielsweise die Oper, der Odeons- und der Marienplatz.

Auch interessant

Kommentare