Bürger starten Online-Petition zum Gärtnerplatz - darum geht‘s

Am Gärtnerplatz herrscht teilweise reger Verkehr. Das soll sich nach dem Willen einiger Bürger ändern. Jetzt gibt es eine Online-Petition für eine Fußgängerzone.
München - Soll der Gärtnerplatz zur Fußgängerzone werden? Auf der Online-Plattform openpetition.de ist am Donnerstag jedenfalls eine Unterschriftensammlung gestartet worden, das Areal in der Isarvorstadt sukzessive für den Autoverkehr zu sperren. Straßen und Parkplätze sollen durch Fußgänger- und Radverkehrs- sowie Grünflächen und Platz für Aufenthalt und Begegnung ersetzt werden. Ziel soll es sein, Gesundheit, Nachbarschaft und Lebensqualität zu verbessern.
Am Gärtnerplatz laufen Klenze-, Cornelius- und Reichenbachstraße zusammen, diverse Buslinien frequentieren dort. Die Antragsteller wünschen sich in einem ersten Schritt, dass an Sommerwochenenden die Reichenbachbrücke für den motorisierten Verkehr geschlossen wird. Nach und nach sollen die Seitenstraßen im Viertel ebenfalls nur noch Fußgängern zur Verfügung stehen.
(Lesen Sie auch: Drei Münchner eröffnen Wirtshaus in Traumlage - einen kennt man in der Landeshauptstadt.)
Umliegende Straßen sollen für Verkehr offen bleiben
Die umliegenden Frauen-, Blumen-, Fraunhofer-, Erhardt- und Zweibrückenstraße sollen jedoch offen bleiben. „Dieses Pilotprojekt kann stufenweise eingeführt werden und damit Musterbeispiel und Experimentierraum für die Mobilitätswende darstellen“, heißt es weiter.
Nach Auffassung der Unterzeichner besitzt Münchens Innenstadt schon jetzt eine ausreichende Infrastruktur, sodass sich die allermeisten Wege bequem mit ÖPNV, dem Radl oder zu Fuß erledigen ließen. Die Petition hatte am Dienstagabend 63 Unterzeichner.
Diskutieren Sie darüber auf Facebook:
Lesen Sie auch: Protest gegen Miet-Irrsinn - dieses Versprechen macht OB Reiter
Unsere wichtigsten Geschichten aus diesem Teil Münchens posten wir auch auf der Facebook-Seite „Isarvorstadt - mein Viertel“.