1. tz
  2. München
  3. Stadt

Maxvorstadt – alle Infos zum beliebten Uni- und Kulturviertel der Landeshauptstadt München

Kommentare

Lenbachhaus mit Garten und Brunnen
Das Lenbachhaus im Münchner Stadtteil Maxvorstadt © Martin Siepmann / IMAGO

Das im Herzen von München gelegene Uni-Viertel Maxvorstadt entstand nach 1825 unter Ludwig dem I. Der Stadtteil bildet mit Bauwerken wie der Pinakothek, dem Siegestor und dem Königsplatz einen der Ausgangspunkte für insbesondere architektonisch und kulturell interessierte Stadtbesucher.

München – Die Maxvorstadt ist ein charakteristisches Stadtviertel der Landeshauptstadt. Aufgrund der dort ansässigen Hochschulen wird es auch als „Gehirn Münchens“ bezeichnet. Unser brandneuer München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alles, was in der Isar-Metropole passiert.

Maxvorstadt: Lage und Besonderheiten des Stadtteils

Die 1992 vorgenommene Neugliederung der Stadtgebiete ergab die Zusammenfassung der früheren Bezirke 5 bis 7 (Maxvorstadt-Universität, Maxvorstadt-Königsplatz-Marsfeld und Maxvorstadt-Josephsplatz) zu Stadtbezirk 3, der Maxvorstadt. Das Stadtviertel erstreckt sich über den Odeonsplatz, Stachus und den nordwestlichen Teil der Altstadt. Die östliche Begrenzung des Stadtteils bildet der Englische Garten. Schwabing säumt den Norden und Neuhausen-Nymphenburg den nordwestlichen Teil ein.

Maxvorstadt: Geschichte und Wissenswertes zum Stadtteil

Die Maxvorstadt wurde nach Max I. Joseph, dem ersten bayerischen König benannt. Dieser gab deren Bebauung als erste, planmäßige Stadterweiterung in Auftrag. Somit wurde der Stadtteil bereits im Jahre 1812 erstmals urkundlich erwähnt. Dessen tatsächliche Entstehung trat jedoch erst nach 1825 ein, unter der Aufsicht seines Sohnes Ludwig I.

Durch die Planung und Bebauung der Ludwigsstraße machten sich die Architekten Leo von Klenze und Friedrich Wilhelm Gärtner einen Namen. Unter ihrer Anleitung entstanden unter anderem die Staatsbibliothek, die Alte Pinakothek, der Königsplatz und das Siegestor. Auch der erste Teil der nach Ludwig dem I. und ihrem Gründer Herzog Ludwig IX. benannten Ludwig-Maximilians-Universität wurde von Gärtner errichtet, deren Erweiterung ab 1906 German Bestelmeyer übernahm. Ende des 19. Jahrhunderts folgte dann die Errichtung von Wohn- und Geschäftsgebäuden.

Maxvorstadt und die Zeit der Literaten

Während der Revolutionszeit herrschte in München das Literaturleben vor. Schriftsteller wie Oskar Maria Graf, Erich Mühsam und Ernst Toller ließen sich in München nieder und schrieben in der Maxvorstadt ihre Werke des Widerstands. Ein bekannter Treffpunkt war der im Jahr 1872 errichtete Schelling-Salon, der auch heute noch besteht. Unter seinen Besuchern befanden sich Berühmtheiten wie Rainer Maria Rilke und Bertolt Brecht.

Der Stadtteil blickt auch auf viele geschichtliche Ereignisse im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg zurück. Der Königsplatz etwa war einer der Orte der angeordneten Bücherverbrennungen. Das „Braune Haus“, das in der Brienner Straße stand, war zwischen 1930 bis 1945 das Parteizentralgebäude der NSDAP. Auf dem Gelände entstand ein NS-Dokumentationszentrum, das zum 70. Jahrestag der Befreiung Münchens am 30. April 2015 eröffnet wurde. Im Hauptgebäude der LMU wurde im Jahr 2017 die Gedenkstätte Weiße Rose zum Gedenken an die Geschwister Scholl und deren Initiative des studentischen Widerstands eingerichtet.

Maxvorstadt: Sehenswertes im Stadtbezirk

Zu den Sehenswürdigkeiten der Maxvorstadt zählen unter anderem:

Alle genannten Attraktionen im Stadtteil sind gut zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Auch interessant

Kommentare