- tz
- München
- Stadt
München Architektur: Stadtentwicklung und Stadtgestaltung
Stand:
Sehen Sie hier einige Bilder aus dem im MünchenVerlag erschienenen Buch "München Architektur: Stadtentwicklung und Stadtgestalt".
1 / 26Das Gesicht jeder Stadt wird geprägt von ihrer Architektur. Gerade München befindet sich seit der massiven Zerstörungen des 2. Weltkrieges in einem permanenten Wandel. Das historisch geprägte Gesicht der Stadt (im Bild das Siegestor) wird enorm wichtig genommen, dennoch steht man Neuem und Modernem auch positiv gegenüber - nicht ohne dass dabei aber auch heftig diskutiert wird. Sehen Sie folgend eine Reihe von Bildern aus dem im MünchenVerlag erschienenen Buch "München Architektur: Stadtentwicklung und Stadtgestalt. © Schlaf2 / 26Münchens höchstes Bürohaus, Uptown Munich, drängt sich in viele Perspektiven hinein. © MünchenVerlag3 / 26Ein Meisterwerk des Jugendstil-Architekten Martin Dülfer ist das Gebäude Gedonstraße 4 aus den Jahren 1903-1904 mit ursprünglich großbürgerlichen Acht-Zimmer-Wohnungen plus Küche und Balkon, bereits mit Bad und separater Toilette sowie Mägzimmern und Wirtschaftsräumen. Heute gehört das Haus ebenso wie das in den 1960er Jahren als Betonkubus errichtete und nach 2000 mit einer neuen Glasfassade versehene benachbarte Bürohaus Nr. 10 zum Komplex der Münchner Rückversicherung. © MünchenVerlag4 / 26Münchens erstes und zugleich berühmtestes Jugendstilhaus mit seinem Relief Adam und Eva steht in der Ainmillerstraße 22. Errichtet haben es 1898-1899 Ernst Haiger und Henry Helbig für Felix Schmidt. © MünchenVerlag5 / 26Großbürgerliche Wohnungen aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts haben sich in der Martiusstraße 1 bis 7 erhalten. Sie entstanden in neubarockem Jugendstil ab 1906 durch den Architekten Anton Hatzl, dem die Anlage auch gehörte. © MünchenVerlag6 / 26Am Marsstallplatz: Der Neubau der Max-Planck-Gesellschaft hatte sich am Marstall ebenso zu orientieren wie an der sonstigen Umgebung. © MünchenVerlag7 / 26Eine bewusste Verbindung von alt und neu zeigt auch diese Aufstockungeines Nachkriegsgebäudes, des Lorenzistocks im Alten Hof durch den Architekten Peter Kulka. Die hier ursprünglich stehende Hofkapelle war im 2. Weltkrieg zerstört worden. Immerhin: Der Dachstuhl im Gebäude links stammt aus dem 14. Jahrhundert und überstand den Krieg unbeschadet. © MünchenVerlag8 / 26Den Freiraum vor der Pinakothek der Moderne ziert eine 1997 entstandene Skulptur "Buscando la Luz" aus gewalztem, rostbelassenem Stahl von Eduardo Chillida. © MünchenVerlag9 / 26Das M, O, C wird als Munich Order Center von der Messe gemanagt. Es entstand 1991 bis 1993 nach Plänen von Helmut Jahn, Chicago, in der Lilienstraße im Stadtteil Freimann. © MünchenVerlag10 / 26Beschaulichkeit trifft modernen Prunk: Die Heilig Kreuz Kapelle in Fröttmaning mit der Allianz Arena im Hintergrund. © MünchenVerlag11 / 26Ein technisch wie ästhetisch gelungenes Bauwerk sind die insgesamt vier Faultürme des Architekturbüros Ackermann für das Münchner Klärwerk Gut Großlappen gegenüber der Allianz Arena. © MünchenVerlag12 / 26Absolut großstädtisch wirkt München an der Donnersberger Brücke mit dem Munich City Tower, dem Hochhaus der Mercedes-Niederlassung direkt hinter der Brücke. © MünchenVerlag13 / 26Die ursprünglich 1892 gebaute Hackerbrücke wurde im 2. Weltkrieg teilweise zerstört und 1953 rekonstruiert. Die Bogenbrücke hat sechs Bogenträger mit einer Stützweite von 28,4 m, die Bogenhöhe beträgt knapp acht Meter. © MünchenVerlag14 / 26Aus Holz ist die Thalkirchener Brücke. Einen Flussübergang über die Isar gibt es dort schon seit 1904. Auf den sanierten Pfeilern und Widerlagern entstand nach einem Entwurf Richard Dietrichs Ende der 80er Jahre eine filigrane 197 Meter lange Fichtenkonstruktion mit Knotenverbindungen aus Stahl. © MünchenVerlag15 / 26Die Lenbachgärten: Hier entstanden nach dem Entwurf von Steidle + Partner exklusive Maisonette-Wohnungen mit Blick direkt auf den Alten Botanischen Garten. © MünchenVerlag16 / 26Das Kulturhaus Milbertshofen mit dem sich anschließenden gebäudehoch verglasten Sportplatz errichteten Reichert Pranschke Maluche in den Jahren 2003 bis 2005. © MünchenVerlag17 / 26Das aus den 30er Jahren stammende Nordbad in der Schleißheimer Straße hat in den 90er Jahren ein Außenbecken bekommen. © MünchenVerlag18 / 26Der Petuelpark liegt direkt über dem sechsspurigen Petuelring. Wer oben Erholung sucht, merkt vom Verkehrsgetöse unten nichts. © MünchenVerlag19 / 26Ein Erweiterungsbau der Bayerischen Akademie der Bildenen Künste entstand in den ersten Jahren des 21. jahrhunderts nach den Plänen des Wiener Architekturbüros Coop Himmelb(l)au. © MünchenVerlag20 / 26Alt spiegelt sich in neu: Ein durchaus typisches Motiv aus einem offenen Hofareal dort, wo die Nymphenburger Straße zu einer Büroadresse geworden ist. Hunderte weiterer Bilder und ausführliche Informationen über die Architektur Münchens erhalten Sie in Gernot Brauers Buch München Architektur: Stadtentwicklung und Stadtgestaltung, erschienen im MünchenVerlag (ISBN 978-3-937090-37-5), 264 Seiten und über 500 Fotos und Pläne. Preis: 38 Euro. Sehen Sie nun folgend weitere Bilder von Bauwerken in München. © MünchenVerlag21 / 26Die alte Pinakothek. © Schlaf22 / 26Das Museum Brandhorst. © Schlaf23 / 26Der Helene-Mayer-Block im alten Olympiadorf. © Kruse24 / 26Das europäische Marken- und Patentamt im Tal. © Haag25 / 26Der Riegerblock am Isartor. © Westermann26 / 26Das Sparkassenhaus am Karolinenplatz. © Schlaf