1. tz
  2. München
  3. Stadt

Wegen Corona? Zufriedenheit mit der Politik in München nimmt ab - besonders in zwei Bereichen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sascha Karowski

Kommentare

Dieter Reiter nimmt im Rathaus an einer Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Situation in München teil. An der Tür eines Restaurants steht „hier 2G“ angeschrieben.
Dieter Reiter nimmt im Rathaus an einer Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Situation in München teil. ©  Robert Michael/Sven Hoppe/dpa

Die Münchner sind weniger zufrieden mit OB Dieter Reiter und der Politik im Rathaus als noch im Frühjahr. Das ergibt eine aktuelle Umfrage.

München - Die Politik im Rathaus trifft in München* auf Zustimmung. Das geht aus der neuesten Umfrage des Regionalinstituts für Marktforschung (RIM) hervor. Demnach sind 79,5 Prozent der Befragten mit den politischen Entscheidungen von OB Dieter Reiter* zufrieden. Dabei fiel die Zustimmung unter den Anhängern der Grünen mit 91 Prozent besonders hoch aus, gefolgt von den SPD-Anhängern mit 85,7 Prozent, bei den Anhängern der CSU sind es 79,6 Prozent.

Umfrage zur Rathaus-Politik: Zustimmung bei Grünen besonders hoch

Befragt nach der Zufriedenheit mit der Rathaus-Politik äußerten sich 72 Prozent der Teilnehmer zufrieden. Auch hier sind die Grünen* vorne (89,3 Prozent), gefolgt von den SPD-Anhängern mit 88,1 Prozent und den CSU-Anhängern mit 55,9 Prozent.

67,7 Prozent der 400 Teilnehmer nannten die Bürgerfreundlichkeit der Stadtverwaltung zufriedenstellend. Die höchsten Werte erzielten die Gesundheits- und Krankenhausversorgung (79,1 Prozent), die sozialen Einrichtungen und Leistungen (69,7 Prozent) und die städtische Wirtschaftspolitik (69 Prozent).

Umfrage in München: Wohnungsbau und Planungspolitik schneiden schlecht ab

Das Schulangebot der Stadt empfinden noch 64,9 Prozent als gut, die Arbeit des Kreisverwaltungsreferats* 58,7 Prozent. Das Angebot von U-Bahn*, Bus und Tram erreicht 57,9 Prozent. Die Teilnehmer bewerten die städtischen Baumaßnahmen mit 51,6 Prozent als gut, schlecht schneiden Umweltpolitik (42,7 Prozent) sowie die Planungspolitik (38 Prozent) und der Bereich Wohnungsbau/-förderung (34,1 Prozent) ab.

Insgesamt war die Zufriedenheit aber auch schon mal höher, in der Frühjahrs-Umfrage des RIM empfanden 82,4 Prozent der Befragten die Politik von OB Reiter als gut, 76 Prozent waren mit der Arbeit des Stadtrates* zufrieden. Die Veränderungen könnten unter anderem mit der Pandemie zusammenhängen. *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare