1. tz
  2. München
  3. Stadt

Schöne Biergärten in München – in die ganz sicher nicht jeder rennt

Kommentare

null
Bianca Murthy im Biergarten. © Bianca Murthy

Was wäre der Sommer in München ohne den ein oder anderen Besuch im Biergarten. Foodbloggerin Bianca Murthy zeigt die eher unbekannten Biergärten der Stadt.

München - So recht mag man dem Wetter aktuell noch nicht trauen und zumindest in meiner Tasche versteckt sich – wenn auch immer tiefer in der Tasche vergraben – mitunter stets ein Regenschirm für den Fall der Fälle. Aber hoffentlich bald schon kann der Zuhause bleiben oder viel mehr durch selbstgemachte Brotzeit und Biergarten-Equipment ersetzt werden. 

Dann heißt es: Sachen packen und auf in den Biergarten. Und weil mir die “Mainstream-Biergärten” oft zu voll und hektisch sind (“Gmiatlichkeit”?), gehe ich dann in der Regel immer lieber in die kleinen, etwas “unbekannteren” Biergärten.

Inselmühle in Untermenzing

Direkt an einem idyllischen Bach (Würm) gelegen, versteckt sich der Biergarten samt Restaurant “Inselmühle” - ansässig seit 1445. Hier sitzt ihr im Biergarten unter ausladenden Bäumen, am plätschernden Bach mit köstlicher Brotzeit und feinen Schmankerln vom “Schmankerl-Eck” der Inselmühle. Spareribs mit BBQ Soße gibt es für 12,50 Euro, eine Currywurst für 8 Euro und Pommes für faire 4 Euro. Seit kurzem könnt ihr hier auch jeden Sonntag ab 11 Uhr bei schönem Wetter mitmachen beim traditionellen Weißwurst-Frühshoppen im Biergarten. Für nur 5 Euro gibt´s zwei Weißwürste, eine Breze und Händlmaier-Senf. Lecker! Radler und Halbe (Augustiner) gibt’s für 4,10 Euro am Ausschank. Hier wird noch richtig “gebiergartelt”.

Von-Kahr-Straße 87, 80999 München; https://www.inselmuehle-muenchen.com/; Öffnungszeiten: 29. März 2019. bis Oktober - Mo / Di ab 15:00 – 23:00 Uhr; Mi / Do ab 12:00 – 23:00 Uhr; Fr bis So ab 11:00 – 23:00 Uhr

Max Emanuel Brauerei

Weiß man’s nicht, läuft man doch recht leicht vorbei, an der Brauerei samt Biergarten inmitten der Münchner Maxvorstadt. Derweil ist’s recht gemütlich in der grünen Oase mit circa 750 Sitzplätzen, jeder Menge Gemütlichkeit (...kleine Holzterrasse, traditioneller Kiesboden und riesige Kastanienbäume...) und Selbstbedienung (zu 50%) für die Gäste. In dem Biergarten zählen Frische und Qualität bei den Speisen sowie Freundlichkeit beim Gast. Angeboten werden in dem ab 18 Uhr geöffneten Brotzeitstandl sowohl diverse bayerische Schmankerl, als auch zusätzlich wechselnde Tagesangebote aus Bayern. Im Service-Bereich kann von der regulären Karte (Spare Ribs mit Country Potatoes, BBQ-Sauce und Krautsalat für 9,90 Euro probieren!) gewählt werden. Im Glas landet Franziskaner und Löwenbräu; die Maß / das Radler gibt’s für 7,80 Euro; ab 18 Uhr wird (außer beim Hellen) nur in der Maß ausgeschenkt.

Adalbertstraße 33, 80799 München; https://max-emanuel-brauerei.de; Öffnungszeiten: Biergarten: April - Oktober ab 11.00 Uhr - 23.00 Uhr

Kleine Villa Flora

Im März letzten Jahres unter neuer Führung durch Wirtin Silvia Tschischka wiedereröffnet, ist die “Kleine Villa Flora” in der Tübinger Straße sicherlich kein Biergarten im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine Kombination aus “bayerischen Schmankerln”, “hausgemachten Kuchen” (von der Inhaberin und Konditorin zugleich selbstgemacht) und Balkanspezialitäten auf der Karte (von Koch Milos), die im integrierten und sehr gemütlichen Biergarten genossen werden können. Ausgeschenkt wird Augustiner (Maß für 6,60 Euro) und Traunsteiner (Weißbier 0,5l für 3,40 Euro). Auf der Karte stehen aber auch Biergarten-Klassiker wie “Obatzda mit Brezn” für 6,50 Euro, “Bayerischer Wurstsalat” für 7 Euro; Leberkäs mit Kartoffelsalat (für 7,90 Euro) oder “Currywurst mit Pommes” für 8,90 Euro.

Tübinger Str. 19, 80686 München; Tel.: 089-540 297 22; http://www.kleine-villa-flora.de/; Öffnungszeiten: täglich von 11 - 22 Uhr, Küche bis 21:30 Uhr (Montag nur bis 14:30 Uhr geöffnet)

Michaeligarten (Restaurant und Biergarten)

Sicherlich in Verbindung mit den in meinen Augen “besten Biergärten Münchens” von mir am häufigsten erwähnt, habe ich den südlich gelegenen Michaeli(bier)garten. Zwar ist der Biergarten verhältnismäßig groß und im Sommer in der Regel samt Restaurant und Seeterrasse immer schnell mit hungrigen Biergartenfreunden besetzt, aber dennoch findet man immer noch irgendwie ein gemütliches Plätzchen zum dazusetzen. Brotzeiten dürfen hier selbst mitgebracht werden; ausgeschenkt wird bei frischen Riesenbrezen, köstlichen Brotzeiten und hochwertigen, bayerischen Schmankerln gutes Löwenbräu- und Franziskaner-Bier. Probiert hier unbedingt den Obatzdn und die Auszogne (Schmalznudel) - richtig lecker! Sogar der Kaiserschmarrn – wohlgemerkt im Biergarten! – ist hier besser, als in mancherlei Münchner Gastronomie. Ab 10 Personen könnt ihr sogar im Biergarten reservieren. Auch wechselnde Tagesgerichte bietet der Michaeligarten an; ab und zu gibt’s auch Steckerlfisch. Unbedingt vorbeischauen. Offen hat der Michaelibiergarten meiner Erfahrung nach eigentlich meistens, sobald man das Gefühl hat, das Wetter hält durch und es bleibt trocken.

Der Hexengarten

Im August diesen Jahres gibt es den idyllisch gelegenen Neuhauser Hexengarten in etwa 4 Jahre - ich war schon einige Male vor Ort und habe mich immer wohl gefühlt, wenn ich Lust auf etwas einfacheres Ambiente und eben viel Ruhe hatte. Aufgeteilt in ca. 400 Sitzplätze und einen abgetrennten Selbstbedienungsbereich für etwa 50 Gäste, gibt’s hier neben gemütlicher (Biergarten-)Stimmung und guter Brotzeit, auch feine bayerische und gutbürgerliche Schmankerl, Löwenbräu-Bier und auch hausgemachte Kuchen und Torten. Auch saisonale und regionale Köstlichkeiten bietet das nette Team, samt Wirt Christian Biereder vor Ort an. Wer auf Kaiserschmarrn steht, sollte auch hier zuschlagen.

Baldurstr. 49 a, 80638 München, Tel. 15 57 07, www.zumhexngarten.de ; Dienstag - Sonntag ab 10:30 Uhr

Wo gehen Sie am liebsten essen bzw. wo sind Sie wirklich immer zufrieden? - Schreiben Sie es gerne an info@biancas-blog.de. Noch mehr Tipps finden Sie auf meiner Website.

Video: Darum ist Bier so gesund

Bierbauch, Alkolismus, schlechter Atem - Bier hat nicht den besten Ruf. Dabei kann der Gerstensaft durchaus positiv auf die Gesundheit wirken, wenn man es nicht übertreibt.

Auch interessant

Kommentare