1. tz
  2. München
  3. Stadt

Mega-Projekt in München geplant: Google verrät Details - sie offenbaren unangenehmes „Problem“

Kommentare

Es wird der Technik-Palast des 21. Jahrhunderts! Google, der Daten-Riese aus den USA, plant einen Standort mitten in München: Büros für über 1000 Leute in der alten Arnulfpost.

München* - Es wird Münchens Technik-Palast des 21. Jahrhunderts! Google, der Daten-Riese aus den USA, plant einen Standort mitten in München: Büros für über 1000 Leute in der alten Arnulfpost. Jetzt verrät der Konzern erste Details zum Projekt an der Hackerbrücke.

Auf einer Gesamtfläche von 50.000 Quadratmetern sollen künftig rund 1500 Mitarbeiter die Zukunft mitgestalten. Aber auch an 1500 Schreibtischen? Unwahrscheinlich. Google hat aus den Corona-Monaten gelernt und will das Arbeiten der Zukunft im neuen Bau verwirklichen. „Wir überlegen, ob wir stattdessen die Fläche für kreative Zwecke nutzen können“, sagt Wieland Holfelder, der Münchner Entwicklungschef.

Der Postpalast in München - Google baut Standort München massiv aus.
Der Postpalast in München - Google baut Standort München massiv aus. © dpa / Andreas Gebert

Goolge in München: Historischer Kern soll betont werden

Google ist in München bereits vertreten. Seit 2006 hat der Konzern am Arnulfpark einen Standort mit rund 1200 Mitarbeitern. Münchner Themenschwerpunkt: Datensicherheit und -schutz.

Beim Umbau der fast 100 Jahre alten Arnulfpost soll der historische Kern nicht nur erhalten, sondern betont werden. Die Rotunde mit der Glaskuppel im Zentrum des Gebäudes soll eine Eventfläche werden. Der imposante Anblick soll aber nicht nur Mitarbeitern vorbehalten bleiben, sondern auch für die Münchner zugänglich sein.

München: Parksystem mit rund 300 Stellplätzen geplant - obwohl sie Google gar nicht braucht

Ebenfalls geplant ist ein Parksystem mit rund 300 Stellplätzen. Dabei braucht Google die gar nicht, muss sie aber wegen der Bauvorschriften trotzdem schaffen. Der Konzern setzt auf Nachhaltigkeit und Mobilität – Dienstwagen für Mitarbeiter sind undenkbar. Stattdessen wird es eine Fahrradputzstation sowie Möglichkeiten zum Duschen und Umziehen geben. Und die Parkplätze? „Es gibt noch keine ­Ideen, aber wir sind offen für einen Dialog mit der Stadt“, so Holfelder. Im Vorfeld gab es aus dem Bezirksausschuss (BA) Maxvorstadt Kritik, dass keine Dienstwohnungen vorgesehen sind. Das wird auch so bleiben. Trotzdem sei der Konzern bereit für einen Runden Tisch.

Der Bauantrag ist eingereicht. Sobald die Genehmigung da ist, soll’s mit dem Rohbau losgehen. Für die Umsetzung ist unter anderem das Münchner Architekten-büro Allmann Sattler Wappner beauftragt. Wenn alles nach Plan läuft soll sie 2023 hier einziehen: die Zukunft. Lisa Birnbeck - *tz.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks. Erfahren Sie hier alles zu Google Maps.

Auch interessant

Kommentare