1. tz
  2. München
  3. Stadt

München wächst weiter: Ende nicht in Sicht - eine Entwicklung ist schlecht für Wohnungssuchende

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Auch in den kommenden Jahren wird mit einem deutlichen Bevölkerungswachstum in München gerechnet.
Auch in den kommenden Jahren wird mit einem deutlichen Bevölkerungswachstum in München gerechnet. © dpa / Sven Hoppe

In und um München leben immer mehr Menschen. Der Trend soll auch in der Zukunft anhalten.

München - Die Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahlen im Großraum München sind seit 1980 immens angewachsen. Das geht aus einer neuen Broschüre des Planungsverbandes (PV) Äußerer Wirtschaftsraum München hervor. Gemäß dem Papier, das der Verband mit seinem Geschäftsführer Christian Breu vorlegte, ist die Einwohnerzahl im Großraum von 3,8 auf über 4,8 Millionen gestiegen. Auch die Zahl an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat von 1980 bis 2017 stark zugenommen. Knapp 800 000 Arbeitsplätze (57 Prozent) sind hinzugekommen.

Zu dem vom PV definierten Großraum zählen neben der Landeshauptstadt und den umliegenden acht Landkreisen im Wesentlichen die zweite Reihe der Landkreise, dazu die Stadt Augsburg, die Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Neuburg-Schrobenhausen sowie die Städte Ingolstadt, Landshut und Rosenheim. Bis 2037 soll die Bevölkerung laut Prognose des Statistischen Landesamts im Großraum München auf knapp 5,4 Millionen Einwohner zunehmen. Davon werden allein 1,8 Millionen Menschen in München leben.

München: Mehr Singlehaushalte - das erschwert die Wohnungssuche

Analog zur Einwohnerzahl ist das Wohnungsangebot angewachsen. So standen 1980 den gut 3,8 Millionen Einwohnern etwa 1,55 Millionen Wohnungen zur Verfügung. Bis 2017 sind knapp 845.000 Wohnungen für eine Million zusätzliche Einwohner hinzugekommen. Damit ist der Wohnungsbestand mit 54 Prozent umfangreicher gestiegen als die Bevölkerung (28 Prozent). Allerdings hat sich die Anzahl der Single-Haushalte drastisch erhöht.

Die Mieten sind heftig gestiegen, hier gibt es aber große Unterschiede: Bei Vermietungen in neuen Wohngebäuden weist zum Beispiel der Immobilienpreisindex Empirica in den ersten drei Monaten dieses Jahres Werte zwischen 8,77 Euro (Kreis Landshut) und 17,98 Euro (München) pro qm aus.

Im vergangenen Jahr ist die Einwohnerzahl von München um mehr als 13.000 angestiegen. Es gibt Pläne, dem anhaltenden Wohnungsmangel durch den Bau eines neuen Hochhauses entgegenzuwirken. Allerdings richtet sich dagegen Widerstand.

kv

Zu einem heftigen Streit ist es am Wochenende in München gekommen. Auslöser für den Ausraster eines 20-Jährigen war ein verweigerter Kuss.

Auch interessant

Kommentare