Mieten steigen weiter: München bleibt teuerste Stadt Deutschlands - Das ist der Grund

Die Mieten sind 2021 an der Isar kaum gestiegen. Die schlechte Nachricht: Angesichts dessen, dass München weiterhin die teuerste Großstadt ist, hilft die Preisstagnation kaum weiter.
München - Ein aktueller Vergleich des Internetportals Immowelt zeigt, zahlen die Bürger im Durchschnitt im Durchschnitt 18 Euro pro Quadratmeter bei Bestandsmieten. So viel wie nirgends sonst in Deutschland! 2020 waren es noch 17,90 Euro. Der Anstieg betrug im Vorjahresvergleich deshalb „nur“ moderat ein Prozent. „Besonders in hochpreisigen Städten ist ein Abflachen der Preiskurve deutlich zu erkennen“, teilt das Portal in einer Pressemitteilung mit.
München: Mieterverein widerspricht Immobilien-Portal - „Viele Menschen verzweifelt“
Eine Einschätzung, die der Mieterverein München so nicht teilt. „Wir haben nicht den Eindruck, dass der Druck auf den Münchner Mietmarkt geringer geworden ist“, erklärt Sprecher Volker Rastätter auf Anfrage. Mehr noch: „Viele Menschen sind verzweifelt, weil die Mieten extrem hoch sind und es ein sehr knappes Angebot an bezahlbarem Wohnraum gibt. Für Familien und ältere Menschen ist es besonders schwer, eine bezahlbare Wohnung zu finden.“ Die Angebotsmieten auf Immobilienplattformen würden meist weit oberhalb des Mietspiegels liegen, verdeutlicht Rastätter.
Angebotsmieten im Raum München viel zu hoch - Vermieter missachten Mietpreisbremse
Denn: Für die Landeshauptstadt München* wurde im Jahr 2021 im Mietspiegel eine durchschnittliche Nettokaltmiete von 12,05 Euro ausgewiesen. Nur: „Viele Vermieter beachten die Mietpreisbremse nicht.“ Die Mieten in München sind auf einem solch hohen Niveau, dass sogar eine Steigerung um 1 Prozent auf 18 Euro als Beruhigung der Lage angesehen werde. Rastätter: „Jedoch gibt es keine andere deutsche Stadt, in der die Mieten derart hoch sind. Derweil schlagen städtische Wohnungsbaugesellschaften Alarm: Nur noch 650 neue Wohnungen pro Jahr seien möglich - es fehlt an Geld.
Freiburg im Breisgau folgt auf Platz 2 mit deutlichem Abstand mit 12,10 Euro. Für Hamburg wurden 11,70 Euro und für Berlin 10,40 Euro ermittelt. Das zeigt, wie kritisch die Lage in München ist“. *tz.de ist ein Angebot des Ippen Digital Netzwerks