Insgesamt sind jetzt rund 8000 Anlagen an das Münchner Stromnetz angeschlossen. Und Ende Dezember haben diese eine Gesamtleistung von 100 Megawatt in der Spitze überschritten. Damit können 33.000 Haushalte versorgt werden. Das entspricht zwar nur vier Prozent der Haushalte, allerdings steht München besser da als Berlin.
„Unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen“, sagt Umwelt-Referentin Christine Kugler. Basierend auf den Erfahrungen anderer Kommunen habe sie mit rund 500 bis 1000 Anträgen pro Jahr gerechnet. Dass dieses Volumen bereits nach wenigen Monaten überschritten wurde, zeige, dass das Förderprogramm die Bedürfnisse der Münchner bedienen könne.
Eine Balkon-Photovoltaik-Anlage kann pro Jahr bis zu 600 Kilowattstunden Strom erzeugen. Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt verbraucht laut Stadtwerken München (SWM) 2500 und 3000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. ska
Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.