Viele Fragen nach dem Zoo-Besuch

Eigentlich wollen die Besucher des Tierparks Hellabrunn in München ja die Tiere sehen. Aber vielleicht wollen sie ja noch etwas anderes. Der Tierpark versucht die Wünsche seiner Gäste jetzt noch besser kennenzulernen - mit einer ganz besonderen Aktion, die ein Jahr dauert.
Ab Mittwoch, 29. März, müssen sich die Besucher des Tierparks Hellabrunn in München auf Fragen gefasst machen. Bei Verlassen des Zoos wollen Mitarbeiter des Marktforschungsinstitut DWIF Consulting vieles von ihnen wissen: zu Themen wie Kundenzufriedenheit, Tierbeobachtungs- und Bildungserlebnis.
Hellabrunn: Umfragen finden ab jetzt über ein Jahr lang statt
In Hellabrunn beginnt nämlich eine Besucherbefragung. Die wir durch Interviews direkt vor Ort, aber auch mit Hilfe eines Online-Fragebogens durchgeführt. Für den Tierpark sind die Informationen pures Gold: Feedback und Bewertungen zu Service oder Angeboten, seien sie von Verbrauchern, Kunden oder Besuchern, gehören zu den wertvollsten Informationen, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse dieser langfristigen Befragung sollen dem Münchner Tierpark statistisch repräsentative Erkenntnisgewinne liefern.
Noch bis März 2024 werden vor Ort im Tierpark an unterschiedlichen Wochentagen jeden Monat Interviewer unterwegs sein und Besucher vor dem Verlassen des Zoos zu verschiedenen Punkten rund um ihren Aufenthalt befragen. Die zumeist drei bis vier anwesenden Interviewer tragen dabei Hellabrunn-Westen, damit sie eindeutig als vom Tierpark beauftragte Personen erkennbar sind. Angestellt sind sie beim Marktforschungsinstitut DWIF Consulting.
Teilnahme ist auch über ein Online-Formular möglich
Die Ergebnisse sollen dabei helfen, das Bildungs- und Naturerlebnisangebot Hellabrunns und die Erwartungen der Tierparkgäste auszuloten und Aufschluss über die tatsächliche demografische Herkunft der Besucher zu bekommen.
Tierpark-Chef Rasem Baban hofft auf interessante Ergebnisse: „Durch die persönliche Ansprache ist es möglich, Rückfragen gleich direkt beantworten zu können und ebenfalls nachzufragen. Wir sind gespannt auf die finalen Ergebnisse und freuen uns, wenn viele Hellabrunn-Fans mitmachen und uns mit ihrem Feedback in unserem angestrebten Erkenntnisgewinn unterstützen – egal ob direkt im Tierpark oder über den Online-Fragebogen im Internet.“
Tierpark Hellabrunn wollte eigentlich schon längst seine Besucher befragen
Eigentlich hätte der Zoo diese Befragung schon viel früher angehen wollen, aber die Corona-Pandemie machte das unmöglich. Tierpark-Sprecher Dennis Späth wirbt für die Teilnahme: „Die anonymisierten Interviews – live vor Ort oder als digitale Online-Variante – dauern etwa überschaubare zehn Minuten.“ Vor Ort gibt es eine kleine Aufmerksamkeit und alle Teilnehmer machen bei einem Gewinnspiel mit.