1. tz
  2. München
  3. Stadt

Nach ICE-Unfall: Sicherheitszone im Bahnhof

Kommentare

ice-unfall hauptbahnhof
„Hier kein Aufenthalt“: Die Bahn hat auf den ICE-Unfall reagiert. © Dorner

München - „Hier kein Aufenthalt!“ Seit Mittwoch hängt im Münchner Hauptbahnhof an allen Geländern am Ende der 16 Bahnsteige ein gelbes Schild.

Die Deutsche Bahn (DB) verschärft die Sicherheitsvorkehrungen – eine Reaktion auf den ICE-Unfall am Freitag vor einer Woche. „Wir wollen auf den Gleisen in der Haupthalle darauf hinweisen, dass die Leute schnell weitergehen sollen“, erklärte Franz Lindemair, Sprecher der DB Bayern. Der Platz bei den Geländern, die unmittelbar hinter den Prellböcken stehen, lädt viele Bahnfahrer zum Verweilen oder gar zum Hinsetzen ein.

ICE rammt Prellbock - Bilder des Unglücks am Hauptbahnhof

foto

Ein gefährliches Unterfangen, wie sich am Freitag vor acht Tagen herausstellte: Da konnte ein ICE aus Lichtenfels nicht rechtzeitig bremsen, krachte gegen den Prellbock und riss fünf Bodenplatten aus der Verankerung. Der 185 Meter lange Zug (5400 PS) kam erst vier Meter hinter dem eigentlichen Haltepunkt zum Stehen.

Und genau deshalb reagiert die Bahn jetzt und will diesen Bereich künftig absichern. Lindemair mag gar nicht dran denken, was alles hätte passieren können, wenn sich dort jemand aufgehalten hätte. Dann wäre der Unfall sicher nicht so glimpflich ausgegangen. Alle 220 Fahrgäste blieben unverletzt, nur ein DB-Zugbegleiter verstauchte sich das Handgelenk. Laut DB ist die Ursache noch unklar: Technisches oder menschliches Versagen? Die Ermittlungen der Bundespolizei sind noch nicht abgeschlossen. Auch die Schadenshöhe ist weiter offen. Sie dürfte aber auf alle Fälle im sechsstelligen Bereich liegen.

Zurück in die Bahnhofshalle: Mit den Schildern allein soll es nicht getan sein. „Wir werden kommende Woche auch gelbe Schraffierungen auf den Bodenplatten aufmalen“, kündigte Lindemair an. Fünf Meter wird die Sicherheitszone betragen und die täglich rund 400.000 Menschen am Hauptbahnhof darauf hinweisen: Auf dem Weg vom oder zum Zug diesen Bereich zügig passieren. Oder noch besser: Am besten direkt einen großen Bogen drum rum machen!

Stefan Dorner

Auch interessant

Kommentare