Neue U-Bahn für München: MVG startet mit Arbeiten für die U9 - „Ohne Netz wird Verkehrswende nicht gelingen“

Die Arbeiten für die Entlastungsspange U9 haben begonnen - zumindest die ersten Vorarbeiten. Der Startschuss für die Vermessung der neuen Trasse ist am Dienstag gefallen.
München - Auch ein langer Weg beginnt mit einem ersten Schritt: Und für die U9 ist der erfolgt. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) startet mit den Vermessungsarbeiten für die neuen U-Bahnstationen und die Trasse. Anschließend folgen Probebohrungen. All diese Ergebnisse sind Grundlage für die weitere Vorplanung.
Neue U-Bahn für München: U9 soll Nadelöhre in der Innenstadt um 44 Prozent Fahrgäste entlasten
Die U9 soll in ferner Zukunft auf 10,5 Kilometern Sendling und Schwabing verbinden. Dafür ist der Bau von fünf neuen U-Bahnhöfen notwendig. Die Trasse schafft mehr Kapazität auf den Nord-Süd-Strecken und entlastet die Nadelöhre in der Innenstadt um bis zu 44 Prozent. Es ist das größte Neubauvorhaben im U-Bahnnetz seit mindestens 20 Jahren. „Insgesamt wird unser U-Bahnnetz um 20 Prozent wachsen“, sagt Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer. 18 neue Bahnhöfe sollen entstehen, 21,5 Kilometer neue Strecken.
„Ich bin froh, dass der Stadtrat trotz der angespannten Haushaltslage und ungeklärten Förderung den Mut hatte, ein solches Zukunfts-Projekt aufs Gleis zu setzen“, sagt Bürgermeisterin Katrin Habenschaden über die U9. „Ohne ein gut ausgebautes U-Bahnnetz wird die Verkehrswende in München nicht gelingen, und ohne die werden wir die Klimakrise nicht bewältigen.“
Neue U-Bahn für München: Die Finanzierung ist unklar, es fehlt eine Förderzusage der Bundesregierung
Die Finanzierung des Projekts ist tatsächlich weiterhin unklar. Bislang werden die Kosten auf rund vier Milliarden Euro geschätzt. Der Bund müsste sich beteiligen, eine Zusage gibt es von der neuen Regierung allerdings bislang nicht.
Mit einer Inbetriebnahme der neuen Trasse wird noch vor 2040 gerechnet. „Da befassen sich einige von uns schon mit dem Rentenbescheid“, sagte Habenschaden. Anders formuliert: Es ist ein langer Weg.