1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Neuhausen-Nymphenburg

Weniger Gehalt wegen Migrations-Quote: Fünf Erzieherinnen schmeißen hin!

Erstellt:

Von: Caroline Wörmann

Kommentare

Das Tagesheim der Grundschule an der Helmholtzstraße in Neuhausen.
Das Tagesheim der Grundschule an der Helmholtzstraße in Neuhausen. © Markus Götzfried

Riesen-Ärger an einer an einer Neuhausener Grundschule: Weil heuer das zweite Jahr in Folge weniger als 50 Prozent Kinder mit Migrationshintergrund betreut werden, sollen Erzieherinnen in eine niedrigere Gehaltsstufe herabgestuft werden.

München - Es könnte so schön sein im Tagesheim der Grundschule an der Helmholtzstraße in Neuhausen. 100 Schüler besuchen die Einrichtung nach Schulschluss. „Sie werden dort toll betreut“, sagt Elli Hagl, die im Elternbeirat des Tagesheims sitzt. Jetzt aber werden sich alle fünf Erzieherinnen wohl versetzen lassen. Und das liegt an einer Regelung der Stadt München, die absurde Auswirkungen haben kann.

Brutto bis zu 400 Euro Einbußen

Das Unglaubliche: Die Erzieherinnen sollen zum 1. Januar 2019 in eine niedrigere Gehaltsstufe des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) herabgestuft werden. Brutto bis zu 400 Euro Einbußen bedeutet das für sie. Weniger Geld gibt es nicht etwa, weil die Betreuerinnen schlecht arbeiten, sondern weil im Tagesheim heuer das zweite Jahr in Folge weniger als 50 Prozent Kinder mit Migrationshintergrund betreut werden. Nur wenn die Quote erfüllt ist, gibt es die höhere Gehaltsstufe S8b (je nach Berufsjahren zwischen 3312 und 4138 Euro). Die Regelung wendet die Stadt seit 2016 für alle städtischen Kitas an.

Petra Klein-Gunnewig vom Elternbeirat.
Petra Klein-Gunnewig vom Elternbeirat. © Oliver Bodmer

„Das ist doch unlogisch und ungerecht“, sagt Petra Klein-Gunnewig vom Elternbeirat. „So werden die Erzieherinnen auch noch für ihre exzellente Arbeit bestraft.“ Petra Klein-Gunnewig erklärt, dass immer mehr deutsche Eltern von der Schwanthalerhöhe einen Gastschulantrag für ihre Kinder stellen, weil das Tagesheim so anerkannt ist. Deshalb sei der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund auf 43 Prozent gesunken.

An Stadtschulrätin Beatrix Zurek (SPD) haben die Eltern bereits einen Brief geschrieben. Gehört haben sie noch nichts. Jetzt gehen sie auf die Barrikaden, denn sie wollen nicht, dass ihre Kinder „zu Weihnachten ihre Vertrauens- und Bezugspersonen verlieren“. Die Grünen im Stadtrat forderten das Bildungsreferat in einem Antrag am Mittwoch auf, „umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um den Personalstamm der Belegschaft im Tagesheim an der Helmholtzstraße zu sichern“.

Das sagt die Stadt

Das Referat für Bildung und Sport (RBS) erklärt, es sei „natürlich nicht in unserem Sinne, wenn Erzieherinnen aufgrund der Gehaltsminderung die Arbeitsstelle wechseln“. Aufgrund der Tarifbindung seien der Stadt aber die Hände gebunden. Die Tarifstufe S8b gelte für Erzieherinnen, die eine „besonders schwierige fachliche Tätigkeit“ ausüben. Das RBS habe sich bewusst entschieden, das Kriterium der Migrationsquote anzuerkennen. Erfüllt eine Kita die Quote nicht, folgt ein Übergangsjahr. Liegt sie dann erneut unter 50 Prozent, kommt die Gehaltsherabstufung. Aktuell seien 16 weitere Einrichtungen in diesem Übergangsjahr.

Lesen Sie auch: Peinliche Panne bei Münchner Musikschule: Behörde zieht seit 2016 keine Gebühren ein

Auch interessant

Kommentare