Neuhausen & Schwanthalerhöhe

Die Schwanthalerhöhe ist einer der am dichtesten besiedelten Stadtbezirke von München. Sie grenzt an den Bezirk Neuhausen-Nymphenburg. Auf einer Fläche von 2,07 Quadratkilometern leben rund 30.000 Menschen.
München – Die Schwanthalerhöhe und Neuhausen befinden sich westlich der Innenstadt von München. Der Stadtbezirk Schwanthalerhöhe wurde im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung als Arbeiterwohngebiet geplant. Dies ist ein Grund, weshalb man dort zahlreiche Genossenschaftswohnungen findet. Die Donnersberger Brücke verbindet die Schwanthalerhöhe mit Neuhausen. Für Fußgänger und Radfahrer steht der Arnulfsteg als Übergang zwischen den Stadtteilen zur Verfügung. Unser brandneuer München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alles, was in der Isar-Metropole passiert.
Neuhausen & Schwanthalerhöhe: Lage
Der Stadtteil und zugleich Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe ist am westlichen Rande der Münchner Innenstadt auf der Isarniederterrasse angesiedelt. Aufgrund seiner Lage wird er auch als Westend bezeichnet. Er grenzt im Norden an die Bezirke Neuhausen-Nymphenburg sowie an die Maxvorstadt, im Westen an Sendling-Westpark und Laim, im Osten an Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und im Süden an Sendling.
Im östlichen Teil geht die Schwanthalerhöhe in die Theresienhöhe und weiter zum Bahnhofsviertel über. Südlich davon befinden sich die Theresienwiese – der Schauplatz zahlreicher Stadtfeste, unter anderem des Oktoberfestes – und das alte Messegelände.
Darüber hinaus wird sie von den Bahngleisen Richtung Hauptbahnhof-Pasing sowie Hauptbahnhof-Ostbahnhof begrenzt. Die Donnersberger Brücke bildet den Übergang vom Stadtteil Neuhausen zur Schwanthalerhöhe.
Neuhausen-Nymphenburg (Stadtbezirk 9) erstreckt sich im Westen vom Marsfeld am Rande der Innenstadt bis zum Schlosspark Nymphenburg. Die Nord-Süd-Ausdehnung reicht vom Olympiapark bis zu den Gleisen des Bahnhofs München-Pasing. Der Stadtbezirk grenzt an folgende Nachbarbezirke:
- Moosach im Norden
- Milbertshofen-Am Hart im Nordosten
- Schwabing-West und Maxvorstadt im Osten
- Schwanthalerhöhe im Südosten
- Laim im Süden
- Pasing-Obermenzing im Westen
Neuhausen & Schwanthalerhöhe: Einwohnerdaten zu den Stadtteilen
Im Stadtbezirk Schwanthalerhöhe leben auf einer Fläche von 2,07 Quadratkilometern 29.611 Menschen (Stand Ende 2019). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 14.303 Menschen pro Quadratmeter. Er ist damit einer der am dichtesten besiedelten Stadtbezirke von München. Die Postleitzahlen des Bezirks lauten 80335 und 80339.
Neuhausen-Nymphenburg erstreckt sich auf einer Fläche von 12,91 Quadratkilometern. Zum 31. Mai 2020 lebten 100.233 Menschen auf dem Gebiet. Daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 7.761 Einwohnern pro Quadratmeter.
Neuhausen & Schwanthalerhöhe: Geschichte
Die Schwanthalerhöhe hieß bis ins 19. Jahrhundert Sendlinger Höhe. Der heutige Name des Stadtteils geht auf den Bildhauer Ludwig Schwanthaler zurück. Er gilt als wichtigster Vertreter klassizistischer Plastiken in Süddeutschland und schuf eines der Wahrzeichen der Stadt München, die Bavaria-Statue am Rande der Theresienwiese.
Um 1840 nahm die Industrialisierung auch in München zu. In der Folge entstanden große Arbeitersiedlungen in dichter Bebauung rund um die heutige Schwanthalerhöhe. Die Gebäude sind in weiten Teilen bis heute erhalten und machen rund 50 Prozent der Bebauung des Stadtteils aus.
Die Geschichte von Neuhausen-Nymphenburg
Neuhausen wurde 1170 erstmals als Niwenhusen urkundlich erwähnt. Am 1. Januar 1890 wurde der heutige Stadtteil eingemeindet. Bereits zu dieser Zeit prägten Wohn- und Geschäftshäuser in dichter Bebauung das Bild des Stadtteils. Im Süden siedelten sich Industrieanlagen an, die heute in weiten Teilen erhalten sind und ab den 1990er-Jahren modernisiert wurden. Am 1. Januar 1899 wurde die Gemeinde Nymphenburg Teil der bayerischen Landeshauptstadt. Ihn prägt als Besonderheit vor allem das Schloss Nymphenburg, eine ehemalige Sommerresidenz bayerischer Kurfürsten und Könige. Neuhausen und Nymphenburg fusionierten im Jahr 1992 zum heutigen Stadtbezirk.
Neuhausen & Schwanthalerhöhe: Wichtige Gebäude und Institutionen
Zu den Besonderheiten auf der Schwanthalerhöhe gehören folgende Gebäude und Areale:
- der Backsteinbau des Augustiner-Bräu, der ältesten Brauerei von München
- das ehemalige Hauptzollamt mit seiner imposanten Glaskuppel
- die Hackerbrücke über den Gleisanlagen des Hauptbahnhofs, erbaut von 1890 bis 1894
- der Bavariapark und der Quartiersplatz auf dem ehemaligen Messegelände als Grünflächen
Neuhausen weist folgende markante Plätze und Gebäude auf:
- die historische Bebauung entlang der Nymphenburger Straße und rund um den Rotkreuzplatz
- die Eisenbahner-Siedlungen an der Arnulfstraße
- das Freibad Dantebad
Den Stadtteil Nymphenburg prägen außer der Schlossanlage unter anderem der Nymphenburger Kanal, die ab 1880 gestaltete Villenkolonie Neuwittelsbach und der Hirschgarten.