Gleichzeitig entwickelt und konsolidiert die städtische IT mit dem medienpädagogischen Bedarfsmanagement im Referat für Bildung und Sport die W-LAN-Angebote für Unterricht und Schulbetrieb.
Aktuell sind von insgesamt circa 360 Schulen an rund 300 Standorten etwa 140 Schulen mit weitgehend flächendeckendem W-LAN versorgt. Im Jahr 2022 sollen circa 100 weitere Schulen mit dem kabellosen Internet ausgestattet werden. Außerdem sollen zum Teil betreuungsintensive Installationen an Schulen standardisiert werden. Eine Planung für alle im Jahr 2022 auszustattenden Schulen wird derzeit mit den intern Beteiligten abgestimmt und voraussichtlich Ende Januar 2022 kommuniziert.
Linke und Die Partei hatten zuvor beantragt, dass bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023 mindestens 80 Prozent der Klassenzimmer über eine solche flächendeckende Netzabdeckung verfügen sollten. Priorität hätten dabei Schulen in sozial benachteiligten Stadtvierteln. Des Weiteren sei auf die Einrichtung eines ausreichenden Supports beziehungsweise von unterstützenden Dienstleistungen zu achten, um eine dauerhafte Verfügbarkeit zu gewährleisten.