Welche 51 öffentlichen Toiletten München erhalten bleiben

München - Nach 13 Jahren Diskussion hat der Stadtrat die große Reform der öffentlichen Toiletten beschlossen. 51 Münchner WCs dürfen bleiben, 23 kommen weg.
Über 13 Jahre lang hat die Stadt gerechnet, kalkuliert und geplant, ohne dass viel passierte. Am Donnerstag wurde im Rathaus endlich das neue Konzept für Münchens öffentliche Häusl beschlossen: 23 WCs werden zugesperrt. 51 Bedürfnisanstalten bleiben. Allerdings wird man in fast allen öffentlichen Klos zahlen müssen.
Das Kommunalreferat legte nach jahrelangen Planungen 2011 eine Schließungsliste für die Häusl vor, die oftmals im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend sind: 34 von 73 WCs sollten ersatzlos gestrichen und der Rest an private Betreiber vergeben und saniert werden. Von einem Obolus von 50 Cent war die Rede. Nachdem Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD) die Pläne im Sommer 2011 vorstellte, folgte eine Protestwelle: Die Rathaus-CSU – damals noch in der Opposition – Gastronomie, Behindertenverbände, Einzelhandel, Fahrgast- und Seniorenverbände liefen gegen die Pläne Sturm. Schließlich verweigerte auch die Rathaus-SPD den Plänen ihren Segen. Erst nach der Kommunalwahl wurde 2014 beschlossen, dass die Stadtwerke eine Toilettentochter gründen, die sich um den Betrieb der Häusl kümmert. Immerhin wurden mittlerweile schon die Toiletten an der Münchner Freiheit sowie unter dem Marienplatz wieder hergerichtet. Allerdings muss man jetzt für das Gschäfterl dort zahlen.
Das wird auch früher oder später bei den übrigen Klos passieren, die die SWM verwalten. Die SWM werden ein privates Unternehmen mit dem Betrieb der WCs beauftragen, das sicher Eintritt verlangen wird. Nur die Klos, die im Zuständigkeitsbereich der Stadt liegen, sollen gratis bleiben.

CSU-Fraktionschef Hans Podiuk freut sich über das Happy End im Häuserl-Kampf: „Wir hätten lieber mehr WCs offen gelassen, wir mussten mit der SPD einen Kompromiss finden.“ Die Seniorenbeauftragte der Stadt Ingeborg Staudenmeyer ist nicht glücklich mit dem Beschluss, zumal sie erst zwei Tage vor der Sitzung die Vorlage bekam, um eine Stellungnahme abzugeben: „Eine ausreichende Zahl öffentlicher Toiletten ist für Senioren wichtig.“ Diese müssten öfter, hätten aber oft wenig Einkommen. „Wir zahlen natürlich lieber, als gar keine Toilette zu haben. Aber eigentlich gehören sie zu den Aufgaben der Stadt, dafür zahlen wir Steuern.“
Die Liste der offenen WCs
Ort | Betreiber |
---|---|
1. U-Bahnhof Hauptbahnhof | SWM |
2. U-Bahnhof Max-Weber-Platz | SWM |
3. U-Bahnhof Goetheplatz | SWM |
4. U-Bahnhof Prinzregentenplatz + Behinderten-WC | SWM |
5. U-Bahnhof Arabellapark | SWM |
6. U-Bahnhof Universität | SWM |
7. U-Bahnhof Thalkirchen | SWM |
8. U-Bahnhof Laimer Platz | SWM |
9. Sendlinger Tor oberirdisch | Stadt |
10. U-Bahnhof Westendstraße | SWM |
11. U-Bahnhof Rotkreuzplatz | SWM |
12. U-Bahnhof Frankfurter Ring | SWM |
13. U-Bahnhof Am Harras | SWM |
14. U-Bahnhof Holzapfelkreuth | SWM |
15. U-Bahnhof Giesing | SWM |
16. U-Bahnhof Silberhornstraße | SWM |
17. U-Bahnhof Feldmoching | SWM/Stadt |
18. U-Bahnhof Westfriedhof | SWM |
19. U-Bahnhof Aidenbachstraße | SWM |
20. U-Bahnhof OEZ | SWM |
21. U-Bahnhof Fraunhoferstraße | SWM |
22. U-Bahnhof Moosach | SWM/Stadt |
23. U-Bahnhof Innsbrucker Ring | SWM |
24. Kurfürstenplatz oberirdisch | Stadt |
25. Belgradstraße 113/Scheidplatz oberirdisch | Stadt |
26. U-Bahnhof Trudering | SWM/Stadt |
27. U-Bahnhof Wettersteinplatz | SWM |
28. U-Bahnhof Mangfallplatz | SWM |
29. U-Bahnhof Messestadt-Ost | SWM/Stadt |
30. U-Bahnhof Milbertshofen | SWM |
31. U-Bahnhof Großhadern | SWM |
32. U-Bahnhof Odeonsplatz | Stadt |
33. Waldfriedhofstraße 200 oberirdisch | SWM/Stadt |
34. U-Bahnhof Klinikum Großhadern | SWM |
35. U-Bahnhof Josephsplatz | SWM |
36. U-Bahnhof Hasenbergl | SWM |
37. U-Bahnhof Fürstenried West + Behinderten-WC | |
38. U-Bahnhof Neuperlach Süd | SWM |
39. Lorettoplatz oberirdisch | Stadt |
40. Bavariaring 5 soll WC-Kiosk werden | Privat |
41. Sperrengeschoss Marienplatz bereits saniert | WC-Center |
42. U-Bahnhof Münchner Freiheit bereits saniert | WC-Center |
43. Herkomerplatz: jetzt WC-Kiosk | Privat |
44. Königin- Ecke Veterinärstraße jetzt WC-Kiosk | Privat |
45. Nockherberg: soll WC-Kiosk werden | Privat |
46. Ludwigsbrücke: soll WC-Kiosk werden | Privat |
47. Floßlände: Neubau geplant | Stadt |
48. BRK-Parkplatz Tierpark: Neubau geplant | Stadt |
49. Friedhof Perlacher Forst: Im April neu eröffnet | Stadt |
50. Waldfriedhof: Neubau geplant | Stadt |
51. Marienhof | WC-Center |
... und diese 23 WCs kommen weg
- 1 U-Bahnhof Studentenstadt
- 2 U-Bahnhof Theresienwiese
- U-Bahnhof Harthof
- U-Bahnhof Kolumbusplatz
- U-Bahnhof Messestadt West
- U-Bahnhof Forstenrieder Allee
- U-Bahnhof Haderner Stern
- U-Bahnhof Stiglmaierplatz (schon zu)
- U-Bahnhof Olympiazentrum
- U-Bahnhof Petuelring
- U-Bahnhof Am Hart
- U-Bahnhof Kieferngarten
- U-Bahnhof Karl-Preis-Platz
- U-Bahnhof Brudermühlstraße
- U-Bahnhof Dülferstraße
- U-Bahnhof Lehel
- U-Bahnhof Candidplatz
- U-Bahnhof Richard-Strauß-Straße
- U-Bahnhof Böhmerwaldplatz
- U-Bahnhof Richard-Strauß-Straße
- U-Bahnhof Böhmerwaldplatz
- U-Bahnhof Friedenheimerstraße
- U-Bahnhof Obersendling
J. Welte