1. tz
  2. München
  3. Stadt

Forscher suchen nach Omikron im Münchner Abwasser - Ergebnis steht fest

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marc Kniepkamp

Kommentare

Probenentnahme für die Abwasseruntersuchung.
Probenentnahme für die Abwasseruntersuchung. © Münchner Stadtentwässerung (MSE) 

Die Coronavirus-Variante Omikron ist in München bisher nur bei Reiserückkehrern nachweisbar. Jetzt haben Abwasseruntersuchungen des Tropeninstituts ergeben, dass die von der Weltgesundheitsorganisation WHO als besorgniserregend eingestufte Variante nicht im Münchner Abwasser nachzuweisen ist.

Die Forscher analysieren bereits seit April 2020 erst ein- und inzwischen zweimal wöchentlich Proben aus der Kanalisation. Diese werden im Labor mittel PCR und Genomsequenzierung untersucht. Da Infizierte über ihre Ausscheidungen zumindest Fragmente des Coronavirus ausscheiden, lässt sich das Vorkommen von Virusvarianten im Abwasser nachvollziehen.

In ihren aktuellen Sequenzierungsergebnissen vom Freitag wurden Abwasserproben analysiert, die bis zum 26. November entnommen wurden. Diese stammen aus vier Standorten in München und die Forschenden konnten darin bislang noch keine Spuren der Coronavirus-Variante Omikron feststellen. Dr. Andreas Wieser erklärt: „In unseren Proben konnten wir bislang keine Omikron-spezifische RNA-Signatur beweisen. Dies weist darauf hin, dass in München bislang allenfalls sporadische Fälle aufgetreten sind. Wir werden unsere Untersuchungen fortsetzen und die Verbreitung der Omikron-Variante weiterverfolgen – die Lage bleibt dynamisch.“ In den analysierten Abwasserproben waren die Sequenzen von Stämmen der Delta-Variante (B.1.617.2) dominierend.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) ist erleichtert: „Dass Omikron noch nicht im Abwasser der Landeshauptstadt nachweisbar ist, ist eine gute Nachricht!“ Sein Kabinettskollege, Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) betonte: „Die Ergebnisse lassen Schlüsse auf das weitere Infektionsgeschehen zu. Klar ist, dass die Delta-Variante des Virus vorherrscht und wir ihr in diesem Winter weiter mit aller Kraft entgegentreten müssen.“

Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.

Auch interessant

Kommentare