1. tz
  2. München
  3. Stadt

U-Bahn-Pöbler zeigen Reue - und ziehen lachend davon

Kommentare

Die drei U-Bahn-Pöbler waren wegen Beleidigung und gefährlicher Körperverletzung angeklagt.
Die drei U-Bahn-Pöbler waren wegen Beleidigung und gefährlicher Körperverletzung angeklagt. © Thieme

München - Das Video, das die drei jungen Männer pöbelnd in der Münchner U-Bahn zeigt, verbreitete sich rasend schnell im Netz. Am Dienstag standen die drei vor Gericht. Über das Urteil konnten sie allerdings nur lachen.

Tumulte in der U-Bahn. Spucken, Schreie, Schläge. Und mittendrin drei gewalttätige, junge Männer, die auf die Fahrgäste losgehen. Dieses Video hat München geschockt! Es zeigt die brutalen Szenen aus der Linie U1 vom 30. Januar. Am Candidplatz waren Fardin A. (19), Haroon H. (20) und Rahimi A. (25) in die U-Bahn eingestiegen. Sturzbetrunken vom vielen Wodka. In diesem Zustand pöbelten die drei Afghanen aggressiv jeden an, der ihnen über den Weg lief – am Bahnsteig und in den Waggons. Ein Fahrgast hatte die drei Männer gefilmt, als der Streit schließlich eskalierte. So gelangte das Video über Facebook in die Öffentlichkeit. Und so konnten die Täter am Ende ermittelt werden. Dienstag stand das Trio wegen Beleidigung und gefährlicher Körperverletzung vor dem Amtsgericht. Dort wurde kurzer Prozess gemacht!

Pöbeleien gegen Fahrgäste

Die Videos hatten sie ohnehin überführt. Logisch, dass die Brutalo-Täter ein Geständnis ablegten. Zunächst saßen sie einem Senioren-Pärchen gegenüber. „Einer der Männer hat mir grundlos zwischen die Füße gespuckt“, sagt Gloria R. (76). „Als ich aufstehen und weggehen wollte, wollte er mir meinen Gehstock wegnehmen und das Bein stellen.“ Eine Demütigung für die pensionierte Ärztin, die große Angst hatte zu stürzen. „Er drückte seinen Fuß zwischen meine Beine. Ich sagte laut zu ihm: Bitte fassen Sie mich nicht an! Da schlug er mich einmal aufs Gesäß“, schildert sie im Zeugenstand. Fardin A. hörte reumütig zu und entschuldigte sich: „Ich hatte zu viel Wodka getrunken.“ Auch, dass er eine weitere Frau belästigt hatte, nachdem das Pärchen sich weggesetzt hatte, gab er zu. Ihr griff er von hinten in die Haare, ließ sich aber abwimmeln. „Ich bedauere mein Verhalten, es war falsch.“

Schlimmer kommt es, als Fardin A. zweimal heftig gegen die

Rudolf E. bekam keine Luft mehr, als ihn ein Täter in den Schwitzkasten nahm.
Rudolf E. bekam keine Luft mehr, als ihn ein Täter in den Schwitzkasten nahm. © Thieme

Scheibe schlägt. „Es reicht jetzt“, rief Rudolf E. (63), zu dem sich das Trio am Sendlinger Tor gesetzt hatte. „Ich wollte mit meiner Frau ins Kino“, sagt er. „Sie bekam Angst und wollte sich wegsetzen. Aber ich wollte diesen Typen nicht nachgeben.“ Ein Wortgefecht entsteht. Plötzlich kassiert der Firmendirektor einen Schlag von hinten auf den Kopf. „Ich hielt die Hand fest, da nahm er mich in den Schwitzkasten.“ Haroon H., der später gesteht, setzt ihm gefährlich zu. Es sind bange Minuten. Rudolf E. bekommt kaum Luft. Aber ein Fahrgast hilft.

Pöbler verlassen lachend aus dem Gerichtsgebäude

Als auch andere Pendler sich einmischen, eskaliert der Streit. Es sind die Szenen aus dem Video: laute Schreie, wildes Durcheinander - und Drohgebärden. Als sie am Hauptbahnhof aussteigen, rufen Fahrgäste die Polizei. Erst am U-Bahnhof Lehel können die Täter geschnappt werden. Dort wehren sie sich und liefern sich einen Kampf mit der U-Bahnwache. „Es tut mir sehr leid“, sagte Haroon H. vor Gericht. Rahimi A., der dritte Angeklagte, stand angeblich nur betrunken dabei.

Beim Urteil kamen sie noch glimpflich davon. Fardin A. und Haroon H. erhielten je vier Wochen Jugendarrest. Die Strafe haben sie durch die U-Haft aber schon abgesessen. Rahimi A. muss 475 Euro Geldstrafe zahlen. Wenige Minuten nach dem Urteilsspruch verließen alle drei lachend das Gerichtsgebäude.

A. Thieme

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion